Go Back

Sauerkraut

Portionen 2 Gläser á ca 1l Inhalt

Zutaten
  

  • 2 kg Weißkohl 1 großer oder zwei kleine Köpfe ungefähr
  • 2 g Kümmel
  • 40 g Salz
  • 2-4 Karotten
  • 4 Zehen Knoblauch

Anleitungen
 

  • Vom Kohl zwei Blätter beiseite legen.
  • Den restlichen Kohl vierteln und in feine Streifen schneiden (am besten mit einem Hobel/Mandoline, aber mit dem Messer per Hand funktioniert das auch gut!)
  • Die Karotten fein stifteln oder raspeln. Nun in einer großen Schüssel Kohl, Karottenraspeln, Salz und Kümmel verkneten. So lange fest mit den Händen durchkneten, bis ordentlich Flüssigkeit austritt und der Kohl glasig und weich ist.
  • Nun den Knoblauch ganz fein hacken und ebenfalls untermengen.
  • Weckgläser sterilisieren.
  • Nun den Kohl ganz fest in die Gläser schichten, indem man jede Portion, die man hineingibt mit der Faust oder einem Löffel fest hineindrückt. Es sollten keine Luftblasen im Glas zu sehen/fühlen sein.
  • Jetzt die entstandene Flüssigkeit in die Gläser giessen. Jeweils ein Blatt des beiseitegelegten Kohls obenauf legen und dieses so herunterdrücken, dass sich der gesamte Kohl unter der Flüssigkeit befindet. So kann nichts schimmeln.
  • Nun die Gläser mit Ringen, Deckeln und Klemmen verschließen, denn so kann die sich bildende Luft entweichen und nichts kommt hinein.
  • Die Gläser werden jetzt an einem zimmerwarmen Ort (bei mir in der Küche bei ca 19-20 Grad) 4-6 Tage stehen gelassen- idealerweise in einer Schüssel, für evtl. überlaufendesn Sud.
  • In dieser Zeit wird sich eine Menge tun. Nach einem bis zwei Tagen bilden sich Blasen im Glas, es wird sprudeln, sogar ein wenig nach Kohl riechen. Und vor allem werden die Gläser überlaufen- dafür haben wir aber ja vorgesorgt!
  • Wenn Ihr merkt, dass die Tätigkeit im Glas nachlässt, also sich kein weiterer Schaum bildet und nichts mehr ausläuft (für gewöhnlich nach 4-6 Tagen- es kann aber auch kürzer oder länger dauern), dann ist es Zeit, das Glas in eine kühlere Umgebung zu stellen. Ich ziehe die Gläser dann in den Keller um. Dort fermentiert das Kraut nun 4-5 Wochen langsamer weiter vor sich hin.
  • Danach ist es verzehrfertig. Ihr könnt das Glas öffnen, das Sauerkraut roh oder gekocht essen, oder wenn Ihr mögt auch einen Teil davon in kleineren Gläsern einkochen. Dafür stellt Ihr den Einkochautomaten auf 100 Grad und kocht das Kraut für 120min ein.