Von Giardiniera habe ich schon so oft gelesen, aber mich nie wirklich dran gemacht, es auszuprobieren. Dieses Jahr war es dann endlich so weit und ich wollte wirklich mal wissen, wie man es macht und wie es schmeckt. Also habe ich meinen Kühlschrank geplündert. Es befanden sich zwei Zucchini darin, die mir eine Freundin aus ihrem Garten gepflückt hatte, einige traurige Karotten, ein halber Sellerie, eine halbe Stange Porree- halt so einiges, was dringend aufgebraucht werden musste… Das waren die idealen Voraussetzungen für mein kleines Projektchen.

Nun gut- ich habe dann gegoogelt- die “Originalrezepte” für Giardiniera aus Italien varrierten stark. Darum habe ich jetzt hier einfach mal eine Mischung aus allen ausprobiert und ich muss sagen, die ist nun genau unser Ding!
Als allererstes: ich habe mich hier für die Variante mit Weißwein entschieden- weil das in einem Großteil der italienischen Rezepte ebenso war. Wer für Kinder kocht oder aus anderen Gründen keinen Alkohol trinken darf oder möchte, kann sicherlich den Weißwein durch Wasser ersetzen. Mein Bauchgefühl sagt, vielleicht 100-200ml mehr Essig und dementsprechend weniger Wasser, da ja der Wein auch eine Art Säure mit sich bringt, die dann fehlen würde. Oder probiert doch einfach mal Trauben- oder Apfelsaft? Das wären meine Ideen dazu.

Was ich an dieser Giardiniera so liebe ist, dass man bei den Gemüsen freie Wahl hat. Was der Kühlschrank, der Garten oder der Supermarkt zu bieten hat- haut es hier rein. Ihr vertragt (wie ich) keine Paprika? dann lasst sie weg (hab ich bei zwei Gläschen auch getan)! Allergisch gegen Sellerie? Einfach raussortieren! Ihr habt noch gelbe Beete im Gemüsegarten? Rein damit! Petersilienwurzeln, bunte Möhren, ach, was auch immer ihr habt- haut das in diese Gläschen!
Der einzig wichtige Tipp, den ich euch mitgeben möchte ist, dass ihr die Vorkochzeit der Festigkeit des Gemüses anpasst. Also: festes Gemüse 4-5 min blanchieren, weiches Gemüse 2-3min (macht das nach Gefühl- das Gemüse soll leicht glasig werden). Bitte bedenkt, dass durch das Einkochen ja nochmal alles etwas weicher wird- also nicht alles gar kochen!
Nun wünsche ich euch viel Spass und Freude an diesem Rezept udn den wunderhübsch bunten Gläschen im Regal!

Giardiniera
Zutaten
- 300 g Sellerieknolle geputzt gewogen
- 500 g Karotte geputzt gewogen
- 1000 g Zucchini geputzt gewogen
- 400 g Paprika geputzt gewogen
- 200 g Porree geputzt gewogen
- 5 Zehen Knoblauch
- 750 ml Weißwein ich verwendete einen trockenen Riesling
- 750 ml Reiessig Weißweinessig geht auch
- 150 ml Wasser
- 100 g Zucker
- 25 g Salz
- 9-10 Stck Lorbeerblätter pro Glas eins
Anleitungen
- Alle Gemüse gut waschen und abtrocknen. Sellerie und Karotten schälen und klein würfeln. Paprika von Stiel, Kernen und weissen Häutchen befreien und ebenfalls würfeln. Zucchini je nach Größe “entkernen” (das weiche innere entfernen) und dann genauso groß würfeln. Porree auch waschen und klein würfeln (den weissen und den etwas zarteren grünen Teil).
- Knoblauc hschälen und in grobe Würfelchen schneiden.
- Nun Essig, Wein, Wasser, Knoblauch, Zucker und Salz aufkochen, bis sich Salz und Zucker aufgelöst haben.
- Die gemüsestücke darin je nach Festigkeit kurz blanchieren (Sellerie und Karotten ca 4min, Zucchini und Paprika etwa 3 min, Porree nur kurz durchziehen).
- Dann alle Gemüse zusammen in eine Schüssel geben und durchmischen.
- In jedes Glas ein Lorbeerblatt geben udn dann das Gemüse fest in die Gläser schichten.
- Mit dem Sud aufgiesssen, sodass die Gläser bs ca 1cm unter dem Glasrand gefüllt sind. (Achtung, je fester das Gemüse geschiichtet ist, desto weniger Gläser und vor allem weniger Sud benötigt man- den restlichen Sud im Kühlschrank für weitere Einmachprojekte aufbewahren…)
- Nun die Gläser mit Gummiringen, Klemmen udn Deckeln versehen und 30min bei 90°C einkochen.
- Gläser komplett auskühlen lassen, bevor man die KLemmen abnimmt.
Du möchtest immer eine Nachricht erhalten, wenn im Glasgeflüster ein neuer Blogpost online geht?
Dann trag dich hier ein und abonniere so den Glasgeflüster Newsletter!
Schreibe einen Kommentar