• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

glasgefluester.de

Eine Portion Liebe im Glas

  • häufige Fragen
  • Über mich
  • Produktempfehlungen
  • Rezepte
    • Mahlzeiten aus Kochtopf, Bratpfanne und Backofen
    • Kuchen. Kekse, Plätzchen und “Teilchen”
    • Marmeladen, Gelees und süsse Aufstriche
    • Brot, Brötchen und herzhaftes Gebäck
    • Pickles
    • Schnäpse, Liköre, alkoholische Getränke
    • Desserts und Süßigkeiten
    • Saucen, Pesto, Dips und Aufstriche
    • Botulismus
    • Chutneys und Relishes
    • Fermentiertes
    • Gedörrtes und Getrocknetes
    • in Öl eingelegtes
    • Kompott, Fruchtmus und Obst in Sirup
    • Kosmetik und Reinigungsmittel
    • MIlch- und Milchersatzrpodukte
    • nicht alkoholische Getränke
    • Öl und Essig
    • Salat
    • Salze und Gewürzmischungen
    • Senf
    • Sirup
Du bist hier:Hauptseite / Kompott, Fruchtmus und Obst in Sirup / eingelegte Zieräpfel

eingelegte Zieräpfel

31. Oktober 2020 by Glasgeflüster 3 Kommentare

zum Rezept springen

Ich finde es total interessant, welche Wildfrüchte man essen kann. Hagebutten sind uns allen ja ein Begriff und dass sie mega lecker UND gesund sind, muss ich wohl nicht extra erwähnen…

eingelegte Zieräpfel- kann man die überhaupt essen?

Unter anderem gibt es bei uns in der Nachbarschaft wilde Apfelbäume, die mich schon seit Jahren faszinieren- sie hängen einfach soooo voll, dass ich mich immer gefragt habe, ob man diese kleinen niedlichen gelben Früchtchen wirklich nicht essen kann…

Und was soll ich sagen? Angestachelt von der lieben Syl Gervais und ihrer Zierapfelmarmelade habe ich mich mit dem Thema einmal etwas beschäftigt. Tatsächlich: alle Sorten Zieräpfel sind essbar! Leider nicht alle so lecker, aber ich war dann mal mutig und habe einen probiert. Und was soll ich sagen? Diese, die es hier gibt, sind super super lecker!!! Sie haben ein leicht mehr saueres, bitteres Aroma, aber der Apfelgeschmack ist nicht zu verleugnen.

frisch gepflückte Zieräpfel
frisch gepflückte Zieräpfel

Ich bin also losgezogen und habe einige geerntet. Und wenn ich “einige” schreibe, meine ich, dass den Vögeln bittebittebitte bei einer solchen Ernte IMMER genug Futter gelassen werden muss. Ich habe zwar fast zwei Kilo geerntet, aber am Baum hat man das gar nicht gesehen! Also bitte seid so lieb und nehmt euch wirklich nur was Ihr braucht, wenn ihr meine Rezepte nachmachen möchtet!

Oops- jetzt habe ich mich ja verplappert! “hat sie RezeptE gesagt”? Jupp- gleich morgen gibts das nächste Rezept passend zum Thema! Aber heute erstmal eingelegte Zieräpfel.

so werden die eingelegten Zieräpfel in die Gläser geschichtet
so werden die eingelegten Zieräpfel in die Gläser geschichtet

Eingelegte Zieräpfel sind eine Idee, die kleinen gelben Schätzchen für das Vorratsregal haltbar zu machen. Und sind sie nicht wunderhübsch im Glas?

Es handelt sich nicht um eine pure Süßigkeit- es wird mit einem Schuss Essig gearbeitet, der das ganze ein wenig pikanter schmecken lässt. Eingelegte Zieräpfel sind eine Option für Dessert, aber auch auf der Käse- oder Aufschnittplatte eine echte Zierde!

so sehen fertig eingelegte Zieräpfel aus
so sehen fertig eingelegte Zieräpfel aus

Und sie sind wirklich super einfach hergestellt- lasst euch überraschen!

Und wenn ich euch jetzt mit diesen eingelegten Zieräpfeln “angefixt” habe, dann wartet erstmal auf die Leckerei, die morgen auf euch wartet!

eingelegte Zieräpfel

Das Rezept ausdrucken
31. Oktober 2020
von Glasgeflüster
Kategorie Kompott, Fruchtmus und Obst in Sirup Pickles
Personen
3

Zutaten

  • 850g Zieräpfel
  • 450ml Weißweinessig
  • 150ml Apfelsaft
  • 250ml Wasser
  • 400g Zucker
  • 100g Vanillezucker
  • 20 Nelken (getrocknet)
  • 15 Kardamomkapseln
  • 3 Zimtstangen

Anleitung

  • Zieräpfel waschen und Blätter und eventuelle Verunreinigungen entfernen- Stiele dran lassen.
  • Wasser, Essig. Apfelsaft und alle Gewürze zusammenrühren und in einem hohen Topf aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Auf mittlere Hitze reduzieren und die Äpfel in mehreren Schüben darin kurz garen. Dann so heiss wie sie sind gleich in sterilisierte Weck Gläser packen, dabei nicht zu viel Luft im Glas lassen.
  • Den Sud in die Gläser giessen und dabei die Gewürze gut auf alle Gläser verteilen.
  • Die Gläser mit Deckeln, Ringen und Klemmen verschließen und 20min bei 90°C einkochen. Die Klemmen erst entfernen, wenn die Gläser vollends ausgekühlt sind!
© 2022 copyright by glasgeflüster
https://glasgefluester.de/eingelegte-zieraepfel/

Ähnliche Beiträge

Kategorie:Kompott, Fruchtmus und Obst in Sirup, Pickles

Vorheriger Beitrag: « Birnen Rosmarin Senf
Nächster Beitrag: samtige Zierapfelkonfitüre mit Brombeeren »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. frau siebensachen

    2. November 2020 um 12:06

    Hundert Gramm Vanillezucker zusätzlich zu 400g Zucker??? Echt?

    Antworten
    • Glasgeflüster

      6. November 2020 um 20:41

      Hallo liebe Frau Siebensachen,

      ja das ist korrekt- für diesen Sirup habe ich ein Verhältnis von ca 3:2 in Bezug auf Flüssigkeit und Zucker angesetzt.

      LG Britta

      Antworten

Trackbacks

  1. Zierapfel-Hagebutten-Marmelade · glasgefluester.de sagt:
    25. Oktober 2021 um 11:51 Uhr

    […] bei der lieben Syl gelernt!)- ich war selber total erstaun darüber und habe mich gleich mit den eingelegten Zieräpfeln und der ersten Zierapfelmarmelade […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

HIer kannst Du unter den Rezept Kategorien stöbern:

HIer kannst Du nach Schlagworten oder Zutaten direkt suchen:

Newsletter abonnieren

Loading

Ich bin Britta…

…und blogge hier seit 2011 über alles, was sich im Glas oder der Flasche haltbar machen lässt.
Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir gerne unter glasgefluester@gmx.de oder hier in den Kommentaren.
Ich freue mich, von Euch zu hören!

Mein erstes Buch “Liebe im Glas” hier bestellen (Affiliate Link!):

Seiten

  • Botulismus
  • Datenschutz
  • häufige Fragen
  • Impressum
  • Produktempfehlungen
  • Rezeptindex
  • Über mich

Footer

Cookiebot

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2022 · Foodie Pro & The Genesis Framework