• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

glasgefluester.de

Eine Portion Liebe im Glas

  • häufige Fragen
  • Über mich
  • Produktempfehlungen
  • Rezepte
    • Mahlzeiten aus Kochtopf, Bratpfanne und Backofen
    • Kuchen. Kekse, Plätzchen und “Teilchen”
    • Marmeladen, Gelees und süsse Aufstriche
    • Brot, Brötchen und herzhaftes Gebäck
    • Pickles
    • Schnäpse, Liköre, alkoholische Getränke
    • Desserts und Süßigkeiten
    • Saucen, Pesto, Dips und Aufstriche
    • Botulismus
    • Chutneys und Relishes
    • Fermentiertes
    • Gedörrtes und Getrocknetes
    • in Öl eingelegtes
    • Kompott, Fruchtmus und Obst in Sirup
    • Kosmetik und Reinigungsmittel
    • MIlch- und Milchersatzrpodukte
    • nicht alkoholische Getränke
    • Öl und Essig
    • Salat
    • Salze und Gewürzmischungen
    • Senf
    • Sirup
Du bist hier:Hauptseite / Schnäpse, Liköre, alkoholische Getränke / in die flasche geflüstert: MEIN holunderlikör, leeeeecker!

in die flasche geflüstert: MEIN holunderlikör, leeeeecker!

7. Juni 2023 by Glasgeflüster 57 Kommentare

zum Rezept springen

Ich möchte mich bei meiner Kollegin bedanken, dass sie mir endlich den Tritt in den Hintern gegeben hat, dieses Holunderlikör Rezept endlich mal ein wenig zu überarbeiten…

Die Fotos sind gruselig- das muss ich wirklich zugeben. Ich habe jetzt mal zwei etwas neuere hinzugefügt, damit der Holunderlikör wenigstens ein wenig die Stimmung einfägt, aber ich verspreche euch auch hier Besserung- da muss ich mal ein Shooting veranstalten!

Was aber viiiiiiiiel schlimmer ist, ist das Rezept!

Denn wie meine Kolleging mich darauf aufmerksam machte: “28 gr. Holunderblüten” könnte auch 28 GRAMM Holunderblüten und nicht, wie ich es meine, 28 GROSSE Holunderblüten heissen!!!

*händeüberdemkopfzusammenschlag* NATÜRLICH!!!

Darum habe ich euch das Rezept mal in der neuen Form abgespeichert. Zum Ansehen, Abspeichern und ausdrucken! Siehe unten!

Ein Korb voll mit frischen Holunderblüten für Holunderblütenlikör

Ausserdem habe ich auch noch etwas ausprobiert. Da viele von euch der Zitronensäure etwas skeptisch gegenüber stehen (zu Recht!), habe ich es mal mit Zitronensaft versucht. Und ich sage euch: auch das ist möglich. Im Netz recherchiert hatte ich, dass 30g Zitronensäure rund 150ml frischem Zitronensaft entsprechen. Um ehrlich zu sein, war mir das zu wenig fruchtig. Darum habe ich jetzt 200ml veranschlagt. Wenn Ihr Zitronensaft nicht allzugut vertragt, oder einfach dieses säuerliche nicht mögt, dann nehmt einfach 150ml- die reichen auch!

So- lange Rede kurzer Sinn- hier kommt nun der alte-neue Blogbeitrag zu MEINEM Holunderlikör (dessen Rezept übrigens gar nicht von mir, sondern von meinem Onkel stammt- Ehre wem Ehre gebührt!

ein sehr altes Bild vom Holunderlikör- wird sicher bald ersetzt...


JEDES Jahr muss ich eine große Menge von diesem Holunderlikör “produzieren”…
Bin schon dafür bekannt, dass es dieses leckere Schlückchen auf jede Feier mitbringe, denn die Frau Glasgeflüster gibt´s quasi gar nicht ohne Holunder!

Und die Menge reicht immer gerade so für ein Jahr. Also meistens kann man noch ein Tasting machen: die letzten zwei Tröpfchen letzten Jahres gegen den frisch aufgesetzten diesen Jahres. Und hmmmmm… Man KANN sich nicht entscheiden, welcher leckerer ist!

Die Holunderblüten für den Holunderblütenlikör werden mit Wasser und Zitrone aufgesetzt

Solltet Ihr auch in einer trinkfesten und -freudigen Umgebung leben/arbeiten/wohnen, dann setzt lieber gleich das doppelte Rezept auf! So habt Ihr auch immer ein kleines Mitbringsel parat- besser als jede gekaufte Flasche Rotwein!

Hier noch ein Hinweis in eigener Sache: ich freue mich bei diesem Post extremst über Kommentare ALLER Mittrinker, die hier allen anderen Lesern sagen: DEN braucht Ihr in Eurer Minibar! 🙂

Lange Rede kurzer Sinn:
Geht jetzt schnell raus und pflückt die letzten Holunderblüten! Es geht um Tage!
Das einzige worauf Ihr achten müsst, ist dass sie keine Läuse tragen…

Holunderblütenlikör

Das Rezept ausdrucken
7. Juni 2023
von Glasgeflüster
Kategorie Schnäpse, Liköre, alkoholische Getränke
Personen
3
Holunderblütenlikör

Zutaten

  • 28 große Holunderblüten (ansonsten immer zwei kleine nehmen)
  • 2l Leitungswasser
  • 30g Zitronensäure (oder 150-200ml frisch gepresster Zitronensaft- DANN die gleiche Menge vom Wasser reduzieren!)
  • 650g Zucker
  • 2 Flaschen Doppelkorn (38%)

Anleitung

  • Holunder pflücken, wenn er voll aufgeblüht ist (Am besten morgens an einem trockenen Tag!).
  • Dann die Blüten eine kurze Zeit offen liegen lassen, damit das Kleinvieh noch die Chance hat zu “fliehen”.
  • Nun in einer großen Schüssel die Holunderblüten mit der Zitronensäure bestreuen (bzw. mit dem Saft begiessen) und mit dem Wasser übergießen. Achtung- wer 200ml Zitronensaft verwendet, muss nur 1800ml Wasser nehmen!
  • Etwas beschweren und abdecken und ca 24h stehen lassen.
  • Am nächsten Tag durch ein Sieb geben. Wer den Likör wirklich frei von kleinen Schwebeteilchen haben möchte (ich ja!), lässt diesen Saft mit viel Geduld komplett durch Kaffefilter laufen (dabei gehen bestimmt ca 6 Stck drauf, da sie irgendwann durch den Blütenstaub nicht mehr durchlässig sind!).
  • Diesen Holundersaft nun mit dem Zucker und dem Doppelkorn verrühren, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat.
  • In Flaschen abfüllen, verschließen und bis zum Trinken kühl und dunkel aufbewahren.

Schlagwörter

aufgesetzt,
doppelkorn,
holunder,
liör
© 2023 copyright by glasgeflüster
https://glasgefluester.de/in-die-flasche-geflustert-mein-holunderlikor-leeeeecker/

Ähnliche Beiträge

Kategorie:Schnäpse, Liköre, alkoholische Getränke Schlagwort:aufgesetzt, doppelkorn, holunder, liör

Vorheriger Beitrag: « Radieschenblätterpesto
Nächster Beitrag: Eistee Aufstrich selbermachen »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Anne

    11. Juni 2012 um 17:17

    Das ist DER Likör, der in jeder Bar stehen sollte, denn er kommt nicht nur bei Frauen gut an*zwinker* suuuuuper lecker, einfach zu machen und toll im Geschmack.

    Antworten
    • glasgefluester

      11. Juni 2012 um 21:37

      HIhi, na wir beide haben ja schon einige Erfahrungen damit gemeinsam sammeln dürfen- grins….

      Antworten
  2. pueppi

    11. Juni 2012 um 17:44

    Muss man dafür eine bestimmte Marke Doppelkorn nehmen, oder ist das egal? Bin nicht so konform was Alkohl selber machen angeht 😉

    Antworten
    • glasgefluester

      11. Juni 2012 um 21:40

      Ehrlich? Ich nehm den gaaaaanz günstigen 😉
      Ich vermute schon, dass sich der Geschmack ändert, wenn man so ganz teuren nimmt, aber mir schmeckts so super!
      Ich würde sagen, das ist Anlass für einen alkoholischen Versuch, grins!
      Kannst ja nachher mal berichten! In Dresden und Umland habe ich ganze “Holunderwälder” gesehen…. Viel Spass beim nachmachen! Ach ja: psssst! Wenn DU “zuviel” sammeln solltest, es kommen noch mehr Holunderrezepte!

      Antworten
      • pueppi

        11. Juni 2012 um 21:55

        Dann probier ich das mal und begebe mich auf die Suche nach einem Holunderstrauch und Doppelkorn. 🙂

        Antworten
        • glasgefluester

          11. Juni 2012 um 21:56

          hach, ich wünschte, ich könnte auch in Eurer Gegend Holunder suchen 😉

          Antworten
  3. sonjasperspektive

    11. Juni 2012 um 18:22

    Doppelkorn, mir ist diese Flaschen och nie in den schweizer Regalen aufgefallen. Hier gibt es Apfelkorn ^^. Muss mal genauer hinschauen…….
    Gibt es eventuell eine Alternative zu diesem Doppelkorn?
    Lieben Gruss, die gwundrige sonja 😉

    Antworten
    • glasgefluester

      11. Juni 2012 um 21:47

      Apfelkorn gibt´s hier auch 😉
      Also ich habe gerade schon mal geschaut, es scheint ihn bei Euch auch zu geben, unter anderem wohl bei “vom Fass”.
      Du kannst natürlich auch etwas anderes “starkes” nehmen. Da so viel Wasser reinkommt, würde ich was ganz hochprozentiges wählen, damits genug Alkohol zum haltbar machen ist. Doppelkorn hat 38%.
      Ich weiß, dass es in Österreich auch diesen reinen Alkohol gibt, den man dann entsprechend verdünnen kann (rein- naja, aber der hat schon 98%).
      Hilft Dir das weiter?
      Ganz liebe Grüße in die Berge,
      vom platten Land 🙂

      Antworten
      • sonjasperspektive

        12. Juni 2012 um 22:53

        Dankesehr!
        Ich glaub ich nehm mal nen Vodka :D.
        klappt das, was meinst?

        Antworten
        • glasgefluester

          12. Juni 2012 um 22:55

          Ich denke auf jeden Fall. Er wird ein wneig anders schmecken, aber mit Sicherheit auch lecker 🙂 Gerade hat eine andere Bloggerin kommentiert, dass ihr Holunder immermit Vodka aufgesetzt wird 🙂
          Gutes Gelingen!

          Antworten
  4. homeboundtheheartoflife

    11. Juni 2012 um 22:06

    siehste, ich muss mich beeilen noch holunderblüten zu bekommen… merci beaucoup für das rezeptchen. {du weisst ja: ich probier es gern bei dir ;-)}

    Antworten
    • glasgefluester

      11. Juni 2012 um 22:28

      jajaaa, auf jeden Fall ist ein Gläschen für dich reserviert! 🙂

      Antworten
  5. Mirko

    12. Juni 2012 um 09:57

    hier kann ich unsere Glasflüsterin nur bestätigen!! Darf definitiv in keiner Bar fehlen….auch auf keinem abendlichen Teammeeting…und auch auf keiner Deiner legendären Geburtstagsparty’s. Ich freue mich schon wieder sehr darauf :-). Nur eines macht mir Sorgen: reichen wirklich die 3,5 Liter aus Deinem Rezept?? Übers letzte Jahr ging da doch mehr drauf, wobei – kann mich auch nicht mehr so genau erinnern. Was aber auch dafür spräche dass wesentlich mehr als 3,5 l in unseren Kehlen verschwunden ist 😉

    Antworten
    • glasgefluester

      12. Juni 2012 um 20:19

      Hihi Mirko,

      you´re so right 🙂
      Neeee- ich gebe mich nie mit nur einem Rezept zufrieden. Meistens mache ich so zwei oder gar drei Rutschen davon. Inklusive Geschenken und so weiter ist das dann grade so der Jahresbedarf… Hihi.

      Antworten
  6. Kim

    12. Juni 2012 um 21:52

    Ui, ich wollte schon fragen, was du im Winter machst, aber die Frage hat sich ja jetzt erübrigt 😀

    Antworten
    • glasgefluester

      12. Juni 2012 um 21:58

      ja, das stimmt 🙂 Naja, obwohl im Winter kommen dann ja auch noch andere Leckereien dazu, Adventslikör z.B hach, bin schon so ne Likörtante 😉
      Nun aber: herzlich willkommen Kim im Glasgeflüster!

      Antworten
      • Kim

        12. Juni 2012 um 22:14

        Danke 😀

        Antworten
  7. Karin Schindler

    12. Juni 2012 um 22:48

    …geht auch mit Vodka (mind. 40 Vol.%) -siehe mein Rezept:
    http://markgraeflerin.wordpress.com/2012/05/17/holunder-teil-2-holunderbluten-likor/
    Meiner muss noch bis Ende Juni durchziehen, bevor er in Flaschen gefüllt wird.
    Wirklich ein absolutes “must have” für die Hausbar, dieser Aussage stimme ich voll zu!
    (z,. B. als Apéro im Sekt genießen…)

    Antworten
    • glasgefluester

      12. Juni 2012 um 22:54

      Hallo Karin,

      herzlich willkommen hier bei mir in der Küche!
      Dein Rezept klingt auch gut. 🙂 LIeben Dank für den Hinweis.
      Aufgesetzte habe ich auch eine ganez Menge, die ich dieses Jahr so nach und nach posten werde. Bei diesem hier genieße ich immer die schnelle Zubereitungszeit 🙂
      Dir einen schönen Abend noch und bis bald wieder!

      Antworten
      • Karin Schindler

        12. Juni 2012 um 22:58

        Bin nicht das erste Mal bei Dir zu Besuch…Habe vor ein paar Tagen Deinen Schnittlauchessig aufgesetzt. (Die Farbe ist so toll 😉 – außerdem hast Du ja gemeint, man müsse das unbedingt ausprobieren.
        Da ich keine Asia Laden um die Ecke habe und Italien irgendwie näher scheint, habe ich Aceto Balsamico bianco genommen.
        Kommst Du wirklich nur mit 5 Tagen Durchzieh-Zeit hin. Im Originalrezept steht was von 2 Wochen geschrieben….?
        LG
        Markgraeflerin

        Antworten
        • glasgefluester

          12. Juni 2012 um 23:00

          oh, das hört man sehr gerne 😀
          Ja, bei mir hatte der Essig wirklich schon ein ganz tolles Aroma nach einer ganz knappen Woche…
          Und das mit dem Essig ist garantiert kein Problem. Er wird dann nur evtl nicht ganz so rosa, weil der Balsamico ganz einen leichten Gelbstich hat. Schmecken wirds garantiert genauso!

          Antworten
  8. lilaplaetzchen

    24. Juni 2013 um 16:17

    Oh den werde ich wohl mal ausprobieren 🙂 Übrigens statt Kaffeefilter könnte man ein Küchenhandtuch verwenden. Die gehen nicht kaputt und sparen viele Nerven. Hat mich auch schon gerettet 😉

    Antworten
    • glasgefluester

      26. Juni 2013 um 06:30

      Hallo liebes lilaplaetzchen,

      Das mit dem Handtuch oder auch einen Mulltuch hab ich auch schon gemacht. Du hast Recht, das geht super! Der Likör wird dann allerdings nicht ganz so klar, wie mit den Filtern.
      Ganz viele liebe Grüsse aus der Glasgeflüsterküche

      Antworten
      • lilaplaetzchen

        26. Juni 2013 um 14:12

        Achso…hm…guter Tipp danke! Da muss ich jetzt gut überlegen ob ich mir das mit den Filtern antue. Macht es geschmacklich einen Unterschied? Klar wäre der Likör ja schon schöner
        Ganz ganz liebe Grüße
        Kristina

        Antworten
        • glasgefluester

          26. Juni 2013 um 21:30

          Hallo lilaplätzchen,

          nein der Geschmack ist immer gleich gut, nur die Farbe und Klarheit ist unterschiedlich!
          Viele liebe Grüße!

          Antworten
          • lilaplaetzchen

            27. Juni 2013 um 13:27

            Danke für die schnelle Antwort 🙂 Ich habe gestern fleißig Blüten gesammelt und alles angesetzt. Vielleicht probiere ich beide Varianten mal 🙂
            Ganz ganz liebe Grüße

  9. lilaplaetzchen

    3. Juli 2013 um 15:02

    Der ist sooo lecker! Vielen vielen Dank für das Rezept!
    Ich habe noch Etiketten dafür entworfen. Schau mal hier http://lilaplaetzchen.wordpress.com/2013/07/03/himmlischer-holunder/
    Viele liebe Grüße

    Antworten
    • glasgefluester

      4. Juli 2013 um 22:23

      Deine Etiketten sind DER HAMMER! Superhübsch entworfen und fotografiert!
      Ganz liebe Holundergrüsse,
      Britta

      Antworten
      • lilaplaetzchen

        4. Juli 2013 um 22:48

        Vielen vielen Dank! Schön, dass sie dir so gefallen 🙂 ganz liebe grüße

        Antworten
  10. Sarah

    27. April 2014 um 18:11

    Ah da ist ja das Rezept. Wird auf jeden Fall nachgemacht!!!

    LG und schön dich kennengelernt zu haben Sarah

    Antworten
    • glasgefluester

      28. April 2014 um 21:06

      Hihi liebe Sarah,

      Ich würd mich riesig freuen, wenn er im Kriswnherd auch bald produziert wird!
      Dicker Drücker- freue mich auch dolle!
      Liebste Grüsse
      Britta

      Antworten
  11. trickytine

    21. Mai 2014 um 19:06

    liebe holunderlikörqueen! nun habe ich deinen zaubertrank das zweite mal verkostet – diesmal eiskalt aus dem kühlschrank – und was soll ich sagen: ich liebe ihn! danke für dieses wunderbare rezept, das wird mein neues lieblingsmitbringsel. am wochenende setze ich eine neue ration an, die blütezeit ist ja so kurz, waaaah! 🙂 sei ganz lieb gegrüßt *hicks* von christine, der trickytine!

    Antworten
    • glasgefluester

      22. Mai 2014 um 19:56

      Hey Du liebe Trickytine,
      Ich kann es nicht fassen, dass jemand mit so einem schönen Blog meine Sachen nachmacht- freu!
      Ganz ganz lieben Dank für das Lob und auch die Variationsmöglichkeit! Ich bin ja immer noch für ein Vergleichtrinken- kicher! Schade, dass Du so weit weg bist!
      Ganz liebe Grüße
      Britta

      Antworten
  12. trickytine

    21. Mai 2014 um 19:07

    …ach was ich vergaß: ich habe ihn mit wodka gemacht, und die holunderblüten zwei tage ziehen lassen. er schmeckt ganz wunderbar nach holunder, leicht süß, eine feine säure….hach! *hicks* 🙂

    Antworten
  13. Jana

    22. Mai 2014 um 12:40

    Hallo Britta, das Wasser hast du vorher gekocht?

    Antworten
    • glasgefluester

      22. Mai 2014 um 20:04

      Hallo liebe Amidala,

      nein ich nehme ganz normales, frisches Leitungswasser.
      Man kann auch Mineralwasser nehmen…
      Ganz liebe Grüße
      Britta

      Antworten
  14. amidala

    22. Mai 2014 um 16:55

    hallo,
    hat jemand man versuch, den Likör durch ein Tuch (ich nehm oft Stoffwindeln) durchzufiltern?

    Antworten
    • glasgefluester

      22. Mai 2014 um 20:05

      Hallo liebe Amidala,

      ja das habe ich auch schon getan. Der Likör schmeckt dann genauso gut, ist aber leider trüber, als beim Kaffeefilter. Wen das nicht stört, der kann das genauso machen, auf jeden Fall!
      Ganz liebe Grüße
      Britta

      Antworten
  15. amidala

    22. Mai 2014 um 17:00

    übrigens ein geniales Gelee gibt es, wenn man 20 Blüten für zwei Tage in 1l Orangensaft gibt, und dann mit 2:1 Gelierzucker kocht.
    Das kann ich gar nicht genug produzieren, dummerweise habe ich das Gelee ein paar mal verschenkt;).

    Antworten
    • glasgefluester

      22. Mai 2014 um 20:07

      Hi liebe Amidala,

      du wirst lachen, habe gerade darüber nachgedacht, dass Zitrus und Holunder auch eine tolle Kombi sein könnte… 🙂 Gedankenüberrtragung!
      Dann bin ich ja in meiner Idee ganz schön bestärkt worden. Gottseidank sind bei uns noch eine ganze Menge egschlossene Blüten, da kann ich mich noch auf eine längere Holunderzeit freuen!
      Ganz liebe Grüße
      Britta

      Antworten
  16. amidala

    22. Mai 2014 um 20:42

    ja, das ist wirklich eine tolle Kombi. Hab heute das Gelee gekocht, sieht super aus, hab ein paar frische Blütenblättchen ins heiße Gelee, die Gläser beim Erkalten immer schöne gedreht und jetzt schweben die Blüten im Gelee.

    Antworten
  17. nadine von herzensgut

    21. Juni 2014 um 18:36

    hätte ich dein Rezept doch eher gefunden!
    hab es im grunde genommen auch so gemacht, aber bei meinem Rezept war mehr Zucker dabei und entsprechend süß ist der Likör. schon zu süß eigentlich… bin am überlegen, noch mal ein wenig mit Korn zu strecken…

    herzensgrüße
    nadine

    Antworten
    • glasgefluester

      22. Juni 2014 um 19:54

      Hey liebe Nadine,

      meiner ist wirklich nicht allzu süß. Allerdings muss ich sagen, dass mein schatz und ich REGELMÄ?IG am Anfang sagen “es hätte einen Mini Tick weniger Zucker sien dürfen”, und beim nächsten Probieren hat sich das dann etwas wieder gegeben….
      Aber streck deinen doch wirklich einfach etwas…
      Ganz ganz liebe Grüße
      Britta

      Antworten
  18. Sie liebt Garten

    27. Mai 2015 um 21:42

    Hallo liebe Glasflüsterin,
    vielleicht eine blöde Frage, aber die Zitronensäure.. Ist damit dieses Konzentrat in diesen Plastikzitronen gemeint oder, wie es das manchmal in kleinen Päckchen zu kaufen gibt, kristallisiertes Granulat/Pulver?

    Ich danke Dir ganz herzlich und freue mich auf meinen ersten Versuch 🙂
    Sandra

    Antworten
    • glasgefluester

      28. Mai 2015 um 20:03

      Hallo liebe Sandra,

      nix blöde Frage- ist doch absolut legitim! 🙂
      Ich meine hiermit diese Tütchen die man im Backregal findet (oder eher bei den Gelierzuckern usw). Man kann dieses Pulver aber auch in der Apotheke kaufen. Da man hier ja etwas größere Mengen benötigt, tendiere ich meistens zu der letzten Variante.
      Ganz ganz viel Spass beim AUfsetzen! Bei uns brauchen die Blüten noch etwas 🙁
      Ganz liebe Grüße
      Britta

      Antworten
      • Sie liebt Garten

        28. Mai 2015 um 20:34

        Hallo Britta,

        super, dann fahr ich morgen gleich mal zur Apotheke. Vielen lieben Dank, dass Du so schnell geantwortet hast!
        Ja, ich muss mal schauen, bei meinem sind zwar schon einige Blüten geöffnet, aber es könnt gut sein, dass es noch nicht reicht und sie noch ein paar Tage Sonne brauchen.:)
        Ich hab einen dunkelroten Holunder und rosa Blüten. Der sieht so wunderschön aus, da müsste auch der Likör hoffentlich eine wunderschöne Frabe bekommen.

        Herzliche Grüße aus Köln und ein schönes Wochenende!!
        Sandra

        Antworten
  19. Sie liebt Garten

    8. Juni 2015 um 23:11

    Übrigens: kennt Ihr diese Seite? Teilsweise oder vollkommen (da bin ich noch nicht ganz hintergestiegen) kostenloses Etikettendesign.
    http://www.jamlabelizer.com/

    Antworten
    • Sie liebt Garten

      8. Juni 2015 um 23:13

      Nachtrag: laut diverser Googelseiten komplett kostenlos

      Antworten
    • glasgefluester

      22. Juni 2015 um 16:35

      Hallo,

      oh ja, das habe ich auch schon einmal gesehen- aber ganz lieben Dank fürs Verlinken hier- das interessiert ganz bestimmt viele Leser!!!
      Liebe Grüße
      Britta

      Antworten
  20. Nina Westemeier

    9. September 2015 um 20:38

    Huhu,
    ich liebe Holunderblüten! Auch wenn es immer viel Arbeit ist, ich pflücke eigentlich jedes Jahr und mache zumindest Sirup draus. Letztes Jahr habe ich Likör aufgesetzt, aber ich muss zugeben, der schmeckt wie Medizin und wirklich lecker ist anders 🙁 Das Rezept habe ich vernichtet.
    Aber nächstes Jahr werde ich dein Rezept ausprobieren!
    Lieben Gruß
    Nina

    Antworten
    • glasgefluester

      14. September 2015 um 19:35

      Hallo liebe Nina,

      ooooh das ist ja schade! Dieser hier schmeckt ganz weit entfernt von Medizin- er ist wirklich mega lecker!
      Ganz lieber Gruß
      Britta

      Antworten
  21. Melanie

    15. Juni 2023 um 22:28

    Hallo Britta, ich habe heute endlich Zeit gefunden, Holunderblüten zu pflücken. Wenn ich alles zusammen kratze, sind es gerade mal 30 kleine Dolden. Ich werde wohl nur ein Liter ansetzen 😕 normalerweise mache ich aus fast allem Likör, aber auf Holunderblüten bin ich noch nie gekommen! warum auch immer 🤷🏻‍♀️ ich kann es jetzt schon kaum erwarten, etwas zu probieren 😋😋😋 Ich werde dir dann berichten 😊 Gruß Melanie

    Antworten

Trackbacks

  1. eine kleine sonntagsflüsterei inklusive einem meter schnaps! « glasgefluester sagt:
    5. August 2012 um 21:53 Uhr

    […] 1.) dem Tannenspitzenlikör? 2.) oder Barbara- meinen Rhabarberlikör? 3.) dem allzeit beliebten Holunderlikör? 4.) dem dickflüssigen und süßen Schokominzlikör? 5.)Oder zu weihnachtlichen Feiereien den […]

    Antworten
  2. eine kleine sonntagsflüsterei | glasgefluester sagt:
    23. Juni 2013 um 17:56 Uhr

    […] zum Schluss noch das Rezept für den Likör, ohne den ich auf keiner Party als Gast erscheinen […]

    Antworten
  3. [Nachgemacht] Holunderblütenlikör | Küchenkopf sagt:
    29. Mai 2014 um 17:15 Uhr

    […] das Rezept klickt euch rüber in die Glasgeflüsterküche und probiert es aus 🙂 Nur zu […]

    Antworten
  4. ins glas geflüstert: ich hab mal wieder mit den feinen blüten experimentiert! ein holunder-zitrus-gelee | glasgefluester sagt:
    9. Juni 2014 um 17:01 Uhr

    […] Ich kann nicht ohne. Da haben wir doch schon mal den leckeren Likör, den ich jedes Jahr massenhaft produziere. Kein Hugo geht ohne selbstgemachten Sirup. Oder dieses […]

    Antworten
  5. eine kleine sonntagsflüsterei | glasgefluester sagt:
    7. Juni 2015 um 19:38 Uhr

    […] von meinen aktuellen Instagram Bildern… Denkt bloss an den Holundersirup und den –likör. Die Blüten sind inzwischen fast überall reif zum pflücken! Ausserdem sehe ich überall die […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

HIer kannst Du unter den Rezept Kategorien stöbern:

HIer kannst Du nach Schlagworten oder Zutaten direkt suchen:

Newsletter abonnieren

Loading

Ich bin Britta…

…und blogge hier seit 2011 über alles, was sich im Glas oder der Flasche haltbar machen lässt.
Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir gerne unter glasgefluester@gmx.de oder hier in den Kommentaren.
Ich freue mich, von Euch zu hören!

Mein erstes Buch “Liebe im Glas” hier bestellen (Affiliate Link!):

Seiten

  • Botulismus
  • Datenschutz
  • häufige Fragen
  • Impressum
  • Produktempfehlungen
  • Rezeptindex
  • Über mich

Footer

Cookiebot

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro & The Genesis Framework