• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

glasgefluester.de

Eine Portion Liebe im Glas

  • häufige Fragen
  • Über mich
  • Produktempfehlungen
  • Rezepte
    • Mahlzeiten aus Kochtopf, Bratpfanne und Backofen
    • Kuchen. Kekse, Plätzchen und “Teilchen”
    • Marmeladen, Gelees und süsse Aufstriche
    • Brot, Brötchen und herzhaftes Gebäck
    • Pickles
    • Schnäpse, Liköre, alkoholische Getränke
    • Desserts und Süßigkeiten
    • Saucen, Pesto, Dips und Aufstriche
    • Botulismus
    • Chutneys und Relishes
    • Fermentiertes
    • Gedörrtes und Getrocknetes
    • in Öl eingelegtes
    • Kompott, Fruchtmus und Obst in Sirup
    • Kosmetik und Reinigungsmittel
    • MIlch- und Milchersatzrpodukte
    • nicht alkoholische Getränke
    • Öl und Essig
    • Salat
    • Salze und Gewürzmischungen
    • Senf
    • Sirup
Du bist hier:Hauptseite / MIlch- und Milchersatzrpodukte / Creme Fraiche selbermachen

Creme Fraiche selbermachen

19. April 2020 by Glasgeflüster 12 Kommentare

zum Rezept springen

Nachdem ich ja schon Joghurt und Frischkäse in mein Selbermach-Repertoire aufgenommen habe, gab es schon lange eine Sache, die ich beim besten Willen nirgends in Pfandflaschen oder -gläsern fand: Creme Fraiche!

Ich mag Creme Fraiche gerne für alles, was ein bißchen cremiger werden soll. So gebe ich sie gerne in Cremesuppen, in Sahnesaucen und auch gerne in die grüne Sauce. Auch bei Mayo- Salatsaucen (Kartoffel- oder Nudelsalat gehen für mich echt nur klassisch) macht sie so ein schönes cremiges Finish.

Und ich habe keine Ahnung, warum es diese Leckerei nicht in Glas (am liebsten Pfand) gibt!

Aber nu isses mir auch wurscht, denn jetzt mach ich meine Creme Fraiche einfach selber! Und es geht wirklich wirklich einfach! Man kann diesen Post gar nicht wirklich als Rezept, eher als DIY bezeichnen!

Was man wirklich beachten muss, ist die Temperatur. Zum “anziehen” sollte das Gefäß wirklich zimmerwarm stehen. maximal ein bißchen wärmer. ZU warm ist nicht gut, aber auch Zug oder Kälte bekommt der Creme Fraiche leider gar nicht… Ansonsten kann man wirklich nicht viel falsch machen! Probiert es doch bitte einfach einmal selber aus! Und berichtet mir, wie ihr es findet!

Noch was: Heute bin ich mit meinen Fotos so gar nicht zufrieden- ich hoffe daher, dass Ihr euch davon nicht abschrecken lasst- denn die Creme Fraiche ist in jedem Fall nachahmenswert! Ich wollte nur nciht noch länger warten mit dem Posten dieser Anleitung, weil schon einige von euch sehnsüchtig darauf warten… 😉

Creme Fraîche selbermachen

Das Rezept ausdrucken
19. April 2020
von Glasgeflüster
Kategorie MIlch- und Milchersatzrpodukte
Portionsgröße
ca 510ml
Creme Fraiche selbergemacht

Zutaten

  • 500g Schlagsahne (ohne Verdickungsmittel o.ä.)
  • 2 EL Schwedenmilch (ersatzweise auch Buttermilch!)

Anleitung

  • Sahne und Schweden- bzw- Buttermilch gut verrühren und in ein Gefäss geben (ich verwende eine Glasschale mit einem dicht schließenden Deckel).
  • Nun das Gefäss zimmerwarm stehen lassen. Es darf etwas wärmer sein, also man könnte auch ein leicht (!!!) erwärmtes Kirschkernkissen dazu legen. Aber auf keinen Fall heiss.
  • Nun nach 24 Std schauen, ob die Masse schon andickt. Nach meinen Erfahrungen sind ca 36 Std ideal. Manchmal passiert es früher, manchmal später- schaut einfach ab und zu. Das Gefäss kann bis zu 3 Tagen da stehen bleiben- seid also nicht zu ungeduldig.
  • Wenn der Prozess abgeschlossen ist (die Konsistenz entspricht jetzt etwas festerem Joghurt), wandert das Gefäss in den Kühlschrank. Dort wird die Masse noch einmal fester!
  • Jetzt sollte die Creme Fraiche innerhalb von 1-2 Wochen verbraucht werden.

Schlagwörter

creme fraiche,
Milchprodukte,
müllarm,
selbermachen,
zerowaste
© 2023 copyright by glasgeflüster
https://glasgefluester.de/creme-fraiche-selbermachen/

Ähnliche Beiträge

Kategorie:MIlch- und Milchersatzrpodukte Schlagwort:creme fraiche, Milchprodukte, müllarm, selbermachen, zerowaste

Vorheriger Beitrag: « Eine Vorratsliste für jeden Zweck- haltet den Überblick!
Nächster Beitrag: Fliedersirup- ein Rezept mit Hindernissen »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ulrike Martin

    19. April 2020 um 21:06

    Hallo,
    als man noch nach Frankreich fahren musste, habe ich Creme fraiche mit Sahne und saurer Sahne angesetzt. Das klappte, wenn ich mich richtig erinnere, sehr gut. Schwedenmilch habe ich eh immer im Haus, das probiere ich doch glatt mal wieder .
    Creme fraiche im Glas… die gibt es, seit kurzem, von Schrotzberg, Ich krieg sie bei Tegut und in meinem Bioladen.
    Viele Grüße
    Ulrike

    Antworten
    • Britta

      24. April 2020 um 10:01

      Hallo Ulrike,
      Oh danke für den Hinweis! Dann hat man ja noch eine weitere Möglichkeit!
      Ja Schwedenmilch gehört auch bei uns zur Grundausstattung.
      Die von Schrozberg habe ich noch nicht gesehen- leider gibts hier bei uns keinen Tegut- das ist so ein Trauerspiel!
      Ganz liebe Grüsse
      Britta

      Antworten
      • Katja

        9. Juli 2020 um 08:42

        Der Kampfelder Hof hat sie auch – ich weiß, dass ist nicht Deine Einkaufsrichtung aber ich denke das wird nach und nach bei anderen Bioläden auch Einzug halten. Schrozberger ist ja weit verbreitet. Die haben jetzt auch saure Sahne im Pfandglas!

        Antworten
        • Glasgeflüster

          11. Juli 2020 um 15:09

          Ach klasse, das ist ja auch super mit der sauren Sahne! Ja ich denke so langsam werden einieg Bio Labels schlau udn geben Pfandgläser aus…!

          Antworten
  2. Anne S.

    20. April 2020 um 12:37

    Was für eine super Idee!!!! ich mache ja schon Bressot selber, aber Creme-fraiche habe ich noch nie selber gemacht.
    Das wird ausprobiert, denn ich benutze sie auch gern in der Küche
    Vielen Dank für das Rezept

    Antworten
    • Britta

      24. April 2020 um 09:58

      Bin sooooo gespannt, wie sie dir schmeckt! Berichte mal!

      Antworten
  3. Ulrike

    20. April 2020 um 19:19

    Ich habe das wieder aufgegeben , da die Temperatur für den Geschmack, den ich liebe, schwer zu regulieren war.

    Antworten
    • Britta

      24. April 2020 um 09:54

      Hey Ulrike,

      Ja auch ich hab echt lange rumprobiert, bis das Ergebnis so war, wie ich es wollte…
      Hast du es mit Schwedenmilch oder Buttermilch gemacht? Erstere brachte mir persönlich etwas bessere Ergebnisse.
      Liebe Grüsse
      Britta

      Antworten
  4. Inga Lücking

    21. April 2020 um 10:56

    Ich habe so ne jughurtmaschine…also da wird ja die Milch in Gläser gefüllt mit etwas Joghurt und nach einiger Zeit is der Joghurt fertig…geht das dann nicht auch mit der Creme?? Funktioniert ja auch mit Wärme..LG Inga

    Antworten
    • Britta

      24. April 2020 um 09:47

      Hallo liebe Inga,

      Ehrlich gesagt, vermute ich, dass das zu warm ist. Joghurt brauch doch etwas mehr Wärme nach meiner Erfahrung.
      Ich würde da eher mit etwas wärmerer Zimmertemperatur arbeiten…
      Ganz liebe Grüsse
      Britta

      Antworten
  5. Sonja

    24. April 2020 um 06:35

    Hallo Britta, danke für das Super-Rezept!
    Ich lebe in einem kleinen kroatischen Dorf und Crème Fraîche vermisse ich schon lange. Nur bekomme ich hier auch keine Buttermilch, geschweige denn Schwedenmilch (was ist das überhaupt?).
    Würde es auch mit Kefir oder Trinkjoghurt funktionieren?
    Liebe Grüße
    Sonja

    Antworten
    • Britta

      24. April 2020 um 09:45

      Hallo liebe Sonja,
      Hmmmm das ist eine schwierige Frage. Ich vermute weder das eine noch das andere kann Buttermilch ersetzen. Es braucht diese Milchsäurebakterien zum „gerinnen“ der Sahne.
      Also man kann einen Buttermilchersatz selbermachen, indem man Zitronensaft zu Vollmilch gibt. Dies gerinnt dann auch und schmeckt wie Buttermilch. Allerdings fürchte ich, dass dieser Ersatz in diesem Fall nicht das gewünschte Ergebnis bringt….
      Schwedenmilch ist eine Art Dickmilch, die ähnlich wie Buttermilch entsteht, aber ein wenig cremiger ist.
      Obwohl, je länger ich darüber nachdenke, probier doch mal Joghurt (normalen Naturjoghurt) als „Starter“- da sind ja auch solche Bakterien drin…
      Ich kann das gerne selber auch mal ausprobieren!
      Liebe Grüsse
      Britta

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

HIer kannst Du unter den Rezept Kategorien stöbern:

HIer kannst Du nach Schlagworten oder Zutaten direkt suchen:

Newsletter abonnieren

Loading

Ich bin Britta…

…und blogge hier seit 2011 über alles, was sich im Glas oder der Flasche haltbar machen lässt.
Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir gerne unter glasgefluester@gmx.de oder hier in den Kommentaren.
Ich freue mich, von Euch zu hören!

Mein erstes Buch “Liebe im Glas” hier bestellen (Affiliate Link!):

Seiten

  • Botulismus
  • Datenschutz
  • häufige Fragen
  • Impressum
  • Produktempfehlungen
  • Rezeptindex
  • Über mich

Footer

Cookiebot

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro & The Genesis Framework