• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

glasgefluester.de

Eine Portion Liebe im Glas

  • häufige Fragen
  • Über mich
  • Produktempfehlungen
  • Rezepte
    • Mahlzeiten aus Kochtopf, Bratpfanne und Backofen
    • Kuchen. Kekse, Plätzchen und “Teilchen”
    • Marmeladen, Gelees und süsse Aufstriche
    • Brot, Brötchen und herzhaftes Gebäck
    • Pickles
    • Schnäpse, Liköre, alkoholische Getränke
    • Desserts und Süßigkeiten
    • Saucen, Pesto, Dips und Aufstriche
    • Botulismus
    • Chutneys und Relishes
    • Fermentiertes
    • Gedörrtes und Getrocknetes
    • in Öl eingelegtes
    • Kompott, Fruchtmus und Obst in Sirup
    • Kosmetik und Reinigungsmittel
    • MIlch- und Milchersatzrpodukte
    • nicht alkoholische Getränke
    • Öl und Essig
    • Salat
    • Salze und Gewürzmischungen
    • Senf
    • Sirup
Du bist hier:Hauptseite / Schnäpse, Liköre, alkoholische Getränke / Quittengin- ein Rezept mit Geduld

Quittengin- ein Rezept mit Geduld

6. November 2016 by Glasgeflüster 8 Kommentare

Da isser nun- lange angekündigt, und endlich abgegossen.
Und wenn Ihr genau hinseht, erkennt Ihr- das erste Foto ist noch zu einer Zeit gemacht, als es warm war. Sonnig. Spätsommerlich…
Inzwischen ist einige Zeit ins Land gegangen. Der Herbst hat Einzug gehalten und die Quitten haben ihr sensationelles Aroma an den Gin abgegeben.
Quittengin
Jeden Morgen und jeden Abend bin ich an dem Glas vorbeigegangen und habe mich auf den Tag gefreut, an dem ich dieses feine Getränk abfüllen kann.
Die ersten Blätter fielen und immer näher rückte die Zeit- jetzt ist sie endlich da.

Der Quittengin riecht und schmeckt so fein- und das nur, weil ich Geduld hatte.
Heute geht alles so schnell, nur nicht das Likör aufsetzen.
Lasst ihm Zeit- gönnt ihm Ruhe. Und freut euch an dem Anblick auf der Fensterbank. Es lohnt sich!

Quittengin
Ergibt ca. 1 Flasche á 1l Inhalt:
Was wir brauchen:
4 Quitten (ca. 750g-1kg)
20g Ingwer (ein “daumengroßes” Stück)
15g Kandis (ca. 3 Kluntje)
1l Gin

Und so geht`s:
Quitten mit einem Tuch abrubbeln, um den Flaum zu entfernen. Dann in Scheiben schneiden. Ingwer schälen und fein reiben.
Nun alles in ein fest verschließbares Glas geben und eventuell mit einem Teller oder ähnlichem beschweren, damit es unter der Flüssigkeit bleibt.
ca 4 Wochen ziehen lassen. Dann abseihen und in einer Flasche dunkel aufbewahren.

 

Ähnliche Beiträge

Kategorie:Schnäpse, Liköre, alkoholische Getränke Schlagwort:aufsetzen, Gin, likör, quitten, Quittengin

Vorheriger Beitrag: « Haferflockenbrot
Nächster Beitrag: Pflaumensauce aus dem neuen Buch “Würzig!” »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. suchstabnbuppe

    6. November 2016 um 14:55

    Das werde ich unbedingt ausprobieren. Lieblingsschnaps mit Lieblingslikörfrucht. Nimmst du eine spezielle Sorte Gin? Eher was mildes oder was kräftgies?
    Danke für die tolle Idee!
    LG

    Antworten
    • glasgefluester

      12. November 2016 um 20:25

      Hallo liebe Suschstabnsuppe,

      ich habe in diesem Fall den “Rockeby´s Half Crown” genommen, er ist eher mild und schmeckt dennoch lange nach…
      Ich freue mich, dass wir die Leidernschaft für Quitten teilen 😉

      LG Britta

      Antworten
  2. Rabin

    6. November 2016 um 23:39

    Hört sich interessant an und mal anders. Habe noch nie mit Gin gearbeitet, überdeckt der nicht teilweise das Quittenaroma?

    Antworten
    • glasgefluester

      12. November 2016 um 20:26

      Hallo Rabin,

      der Gin ist eher mild, passt sich also ganz gut an- Du hast natürlich Recht, man muss etwas aufpassen, dass man nicht nur noch Gin schmeckt am Ende…
      Ganz liebe Grüße
      Britta

      Antworten
  3. Corinna

    7. November 2016 um 10:27

    Kirschen in Wodka und Amaretto brauchen auch ihre Zeit, aber sie schmecken schon seit Ende September fantastisch. 🙂

    Antworten
    • glasgefluester

      12. November 2016 um 20:26

      Oooooh wie wahr Corinna 🙂

      Antworten
  4. Chris

    16. November 2016 um 17:05

    Das klingt super. Würde mich mal interessieren, wie er wäre, wenn man ihn danach destilliert und auf Trinkstärke wässert. 🤔

    Liebe Grüße

    Antworten
    • glasgefluester

      20. November 2016 um 09:42

      Hey lieber Chris,

      oooh- damit kenne ich mich gar nicht aus- wäre aber über einen Erfahrungsbericht wirklich sehr dankbar!
      Liebe Grüße
      Britta

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

HIer kannst Du unter den Rezept Kategorien stöbern:

HIer kannst Du nach Schlagworten oder Zutaten direkt suchen:

Newsletter abonnieren

Loading

Ich bin Britta…

…und blogge hier seit 2011 über alles, was sich im Glas oder der Flasche haltbar machen lässt.
Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir gerne unter glasgefluester@gmx.de oder hier in den Kommentaren.
Ich freue mich, von Euch zu hören!

Mein erstes Buch “Liebe im Glas” hier bestellen (Affiliate Link!):

Seiten

  • Botulismus
  • Datenschutz
  • häufige Fragen
  • Impressum
  • Produktempfehlungen
  • Rezeptindex
  • Über mich

Footer

Cookiebot

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro & The Genesis Framework