• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

glasgefluester.de

Eine Portion Liebe im Glas

  • häufige Fragen
  • Über mich
  • Produktempfehlungen
  • Rezepte
    • Mahlzeiten aus Kochtopf, Bratpfanne und Backofen
    • Kuchen. Kekse, Plätzchen und “Teilchen”
    • Marmeladen, Gelees und süsse Aufstriche
    • Brot, Brötchen und herzhaftes Gebäck
    • Pickles
    • Schnäpse, Liköre, alkoholische Getränke
    • Desserts und Süßigkeiten
    • Saucen, Pesto, Dips und Aufstriche
    • Botulismus
    • Chutneys und Relishes
    • Fermentiertes
    • Gedörrtes und Getrocknetes
    • in Öl eingelegtes
    • Kompott, Fruchtmus und Obst in Sirup
    • Kosmetik und Reinigungsmittel
    • MIlch- und Milchersatzrpodukte
    • nicht alkoholische Getränke
    • Öl und Essig
    • Salat
    • Salze und Gewürzmischungen
    • Senf
    • Sirup
Du bist hier:Hauptseite / Schnäpse, Liköre, alkoholische Getränke / Amaretto selbstgemacht

Amaretto selbstgemacht

18. August 2019 by Glasgeflüster 6 Kommentare

zum Rezept springen

Hui was habe ich lange überlegt, wie ich diesen Post nennen soll. Ich mag solche Titel wie “Amaretto selbstgemacht” eigentlich gar nicht. Aber ich möchte mit diesem Rezept ja auch gefunden werden in den weiten Welten des Internets… hmmm.

Ich hätte also schreiben können “Aprikosenkerne in Vodka eingelegt”, oder “ein nach Nuss schmeckender Likör aus Obstkernen”, oder “Zwetschgenkerne nicht entsorgen, sondern aufsetzen”! Neeeeee- ich glaube “Amaretto selbstgemacht” trifft es dann doch am besten!

AUCH WENN es natürlich nicht DER ECHTE Amaretto ist. Klar, oder? Wenn es so einfach wäre, müsste Amaretto (also guter, meine ich) ja nicht so viel kosten…

Aprikosenkerne

Aber wie einfach wirklich so eine Art Amaretto selbstgemacht ist- das ahnt ja wirklich keiner! Letztes Jahr bin ich irgendwo auf eine Anleitung gestossen, und habe es dann mit ein paar Zwetschgenkernen einfach ausprobiert. Und was waren wir traurig, dass am Heiligabend nur für jeden ein klitzekleines Schnapsgläschen dabei heraussprang! Da war schon klar- dieses Jahr wird mein Amaretto Jahr!

Da nun aber die Aprikosen weit vor den Zwetschgen reif waren (generell sind), habe ich es erst einmal mit diesen Kernen ausprobiert. Und was soll ich sagen? Der Amaretto ist wirklich super lecker- auch mit Aprikosensteinen!

Ich kann euch also sagen: in untenstehendem Rezept könnt Ihr alle Steine von Steinobst nehmen, die euch in die Hände fallen. Versucht doch mal Reneclauden, Zwetschgen (Zwetschken, Zwetschen), Mirabellen oder auch Pflaumen- Ihr werdet nicht enttäuscht!

 

aufgesetzte Aprikosenkerne

 

Wichtig:

wie Ihr auf dem Bild seht- schält die Kerne nicht! Die gesamten Steine (so wie sie auf den Bild zu sehen sind) werden verwendet.

Ihr müsst die Steine nur etwas vom Fruchtfleisch befreien, vielleicht abwaschen, wenn sie noch allzu “matschig” sind. Ich habe meine dann zum Trocknen auf der Fensterbank bereit gelegt, und nachdem sie trocken waren, in den Vodka gegeben. Einige der Kerne warten noch immer auf ihren Einsatz- so schnell werden die nicht schlecht 😉

Nun bin ich aber gespannt wer zu erst schreibt, dass er seinen Amaretto selbstgemacht hat!

Amaretto selbstgemacht

Das Rezept ausdrucken
18. August 2019
von Glasgeflüster
Kategorie Schnäpse, Liköre, alkoholische Getränke
Personen
1

Zutaten

  • 215g Aprikosenkerne (inklusive harter Schale, vom Fruchtfleisch befreit)
  • 50g Kluntje Kandis (wer es süsser mag, kann nachsüssen)
  • 0.8l Vodka

Anleitung

  • Die Obststeine in eine Flasche mit ca 1L Fassungsvermögen geben. den Kluntje und den Vodka hinzugeben und 6-8 Wochen stehen lassen. Dabei immer mal wieder schütteln, damit sich der Zucker auflösen kann. Am Ende durch ein Sieb seihen und in saubere Flaschen füllen. Dunkel und trocken aufbewahren.

Schlagwörter

Amaretto,
aprikosenkerne,
aufsetzen,
pflaumenkerne,
zwetschgenkerne
© 2023 copyright by glasgeflüster
https://glasgefluester.de/amaretto-selbstgemacht/

Ähnliche Beiträge

Kategorie:Schnäpse, Liköre, alkoholische Getränke Schlagwort:Amaretto, aprikosenkerne, aufsetzen, pflaumenkerne, zwetschgenkerne

Vorheriger Beitrag: « Aprikosen Karamell Aufstrich
Nächster Beitrag: Chilisauce »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Uli

    19. August 2019 um 15:20

    Letztes Jahr habe ich auch schon Amaretto selbstgemacht, mit Zwetschgenkernen. Er war super lecker, so dass ich dieses Jahr wieder Amaretto ansetzen werde, auch wie Du eine größere Menge!!
    Also meine Empfehlung: unbedingt nachmachen.👍🏼😊
    Vielen Dank für die tollen, gelingsicheren Rezepte auf deinem Blog.
    Liebe Grüße Uli

    Antworten
    • Glasgeflüster

      19. August 2019 um 21:13

      Hey das klingt ja ganz klasse! Und ich freue mich sehr sehr sehr über dein Lob- danke!!!!

      Antworten
  2. Detlef

    21. August 2019 um 05:28

    Einfach Lecker und man kann die süße selbst bestimmen😘

    Antworten
  3. Anne

    21. August 2019 um 18:46

    Hallo, liebe Britta
    Heute habe ich nun Kluntjes, Wodka und die tollen Kerne aus eurem Garten unter einen Hut, ähm in ein Glas gebracht. Ich bin total gespannt.

    Antworten
  4. Marina

    15. Juli 2020 um 15:47

    Hallo Britta, habe den Amaretto immer mit zwetschgenkernen angesetzt und lasse das Glas schon mal bis zu 6 Monate im Keller stehen. Mit Aprikosenkernen geht das auch? Probiere ich bestimmt auch aus. Deine Rezepte lesen sich sehr lecker und ich koche schon seit Jahren im Wecktopf ein. Anregungen sind da immer willkommen. Liebe Grüße aus Niederbayern Marina

    Antworten

Trackbacks

  1. Aprikosen Karamell Aufstrich · glasgefluester.de sagt:
    26. August 2020 um 09:45 Uhr

    […] hier gebe ich euch ein Rezept, mit dem Ihr die Kerne der Aprikosen verwerten könnt! Wenn Ihr also […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

HIer kannst Du unter den Rezept Kategorien stöbern:

HIer kannst Du nach Schlagworten oder Zutaten direkt suchen:

Newsletter abonnieren

Loading

Ich bin Britta…

…und blogge hier seit 2011 über alles, was sich im Glas oder der Flasche haltbar machen lässt.
Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir gerne unter glasgefluester@gmx.de oder hier in den Kommentaren.
Ich freue mich, von Euch zu hören!

Mein erstes Buch “Liebe im Glas” hier bestellen (Affiliate Link!):

Seiten

  • Botulismus
  • Datenschutz
  • häufige Fragen
  • Impressum
  • Produktempfehlungen
  • Rezeptindex
  • Über mich

Footer

Cookiebot

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro & The Genesis Framework