• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

glasgefluester.de

Eine Portion Liebe im Glas

  • häufige Fragen
  • Über mich
  • Produktempfehlungen
  • Rezepte
    • Mahlzeiten aus Kochtopf, Bratpfanne und Backofen
    • Kuchen. Kekse, Plätzchen und “Teilchen”
    • Marmeladen, Gelees und süsse Aufstriche
    • Brot, Brötchen und herzhaftes Gebäck
    • Pickles
    • Schnäpse, Liköre, alkoholische Getränke
    • Desserts und Süßigkeiten
    • Saucen, Pesto, Dips und Aufstriche
    • Botulismus
    • Chutneys und Relishes
    • Fermentiertes
    • Gedörrtes und Getrocknetes
    • in Öl eingelegtes
    • Kompott, Fruchtmus und Obst in Sirup
    • Kosmetik und Reinigungsmittel
    • MIlch- und Milchersatzrpodukte
    • nicht alkoholische Getränke
    • Öl und Essig
    • Salat
    • Salze und Gewürzmischungen
    • Senf
    • Sirup
Du bist hier:Hauptseite / Salze und Gewürzmischungen / Liebstöckel einsalzen

Liebstöckel einsalzen

21. Mai 2022 by Britta 5 Kommentare

zum Rezept springen

Gestern hat mich meine Nachbarin wieder zu sich rüber gerufen in ihren Garten. Bei ihr darf ich nämlich ab und zu Dinge “abstauben”. Letztes Jahr waren es Massen an grünen Bohnen und schwarze Johannisbeeren. Dieses Jahr hatte sie eine Fülle von Schnittlauchblüten und einen riiiiiiiesen Berg an Liebstöckel. Ja genau- das ist doch das “Maggikraut”!

Liebstoeckel vor dem einsalzen

Erst habe ich gesagt, nein danke, ich benötige gerade keinen Liebstöckel, und ich weiß auch nicht, was ich so schnell damit anfangen soll. Gut, sie hat mich überredet! Ich habe also doch noch einen ganzen Strauß mit rüber genommen…

Als ich dann meinen Schnittlauchblütenessig angesetzt hatte (wenn ihr ihn noch nicht kennt, macht ihn unbedingt nach! Bei uns geht Salat kaum noch ohne!), habe ich mir überlegt, wie ich den Liebstöckel haltbar machen kann, ohne ihn einzukochen, oder einzufrieren!

LIebstoeckel mit Salz haltbar gemacht
Maggikraut haltbar machen mit dem Food Processor

Eine Würzpaste schien mir die allerbeste Idee um den Liebstöckel zu konservieren. Mit einem sehr hohen Salzgehalt (ungefähr wie bei meinem eingesalzenen Suppengemüse) hält es sich wirklich lang und kann toll als Würze verwendet werden. Fast wie Maggi selber!

Eigentlich kommt jetzt der peinliche Teil: unter dem fantastischen Schlagwort “Liebstöckel einsalzen” verbirgt sich nämlich ein Rezept, oder eher ein DIY mit nur zwei Zutaten!

fertiges maggikraut

Ihr benötigt ausschließlich Salz und den Liebstöckel. Ganz einfach!

Nach der Zubereitung habt Ihr dann eine Paste mit der ihr sparsam würzen müsst, denn sie hat es in sich. Der Name dieses Krauts kommt nicht von ungefähr! Es schmeckt durchaus ähnlich wie die Flüssigkeit, die in den 80ern wirklich ALLEM leckerstes Umami geschenkt hat (bis man herausfand, dass das evtl. doch nicht ganz so gesund ist…) Dadurch, dass viel Salz enthalten ist, solltet ihr natürlich mit zusätzlicher Würze etwas vorsichtiger sein!

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir erzählt, ob euch das hier ein bisschen geholfen hat, oder ob meine Anleitung zum Liebstöckel einsalzen für euch ein bisschen zu einfach war!

Liebstöckel einsalzen

Das Rezept ausdrucken
21. Mai 2022
von Britta
Kategorie Salze und Gewürzmischungen
Portionsgröße
ca 1 Glas á 250ml Inhalt
fertiges Maggikraut

Zutaten

  • 50g Maggikraut (Liebstöckel)- ausschließlich die Blätter gewogen
  • 220g Meersalz

Anleitung

  • Vom Maggikraut die Blätter abzupfen und waschen. Gut abtrocknen (bei mir ging das super in einer Salatschleuder. Man kann sie aber auch in ein Handtuch wickeln und dieses “herumschleudern”)
  • Nun grob kleinschneiden und in einen Foodprocessor (Multizerkleinerer) geben.
  • mit dem Salz auffüllen. nun so lange pulsierend pürieren, bis eine homogene, grüne Masse entstanden ist, in der keine Stücke von den Blättern mehr zu sehen ist.
  • Das Salz in einem sterilisierten Glas im Kühlschrank aufbewahren, so hält es sich sicher bis zu einem Jahr.

Schlagwörter

liebstöckel,
maggikraut,
maggiwürzpaste,
salz,
würzpaste
© 2023 copyright by glasgeflüster
https://glasgefluester.de/liebstoeckel-einsalzen/

Ähnliche Beiträge

Kategorie:Salze und Gewürzmischungen Schlagwort:liebstöckel, maggikraut, maggiwürzpaste, salz, würzpaste

Vorheriger Beitrag: « Brombeergelee mit schwarzen Johannisbeeren und ein Hoch auf Marmeladenschaum!
Nächster Beitrag: Erdbeer Balsamico Creme »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Corinna

    22. Mai 2022 um 17:59

    Hallo,
    zu einfach geht gar nicht. Nicht jede(r) ist eine Küchenfee und sollte man mal in der gleichen Verlegenheit sein, dann ist das Haltbarmachen definitiv dem Wegwerfen vorzuziehen.

    LG aus Italien! C.

    Antworten
  2. Petra

    1. Juni 2022 um 13:20

    Huhu wie lange hält das Salz? Und im Kühlschrank oder so aufbewahren

    Antworten
    • Britta

      1. Juni 2022 um 13:53

      Hallo liebe Petra,
      Wenn Du es im Kühlschrank aufbewahrst, dann hält es sich sicher mindestens ein dreiviertel bis ein Jahr!
      Liebe Grüsse und danke für den Hinweis,
      Britta

      Antworten
  3. Claudia

    6. Juni 2022 um 09:50

    Hallo Britta,
    ich hätte da wohl doch noch 2 Fragen zu deinem tollen und einfachen Rezept.🙈
    Also, nicht das du es nicht sehr gut beschrieben hast. Aber ich mach mir einfach zu viele Gedanken.🤭
    Nur die Blätter? Gar kein Stiel? Oder nur die dicken nicht?
    Und die zweite Frage, könnte man das Salz auch trocknen? Dann müsste es nicht in den Kühlschrank.🤔 Oder verlieren es dann Aroma?

    Antworten
    • Britta

      9. Juni 2022 um 18:21

      Hey liebe Claudia,

      entschuldige dass Du so lange auf meine Antwort warten musstest! Ich bin einfach nicht dazu gekommen!
      Jetzt aber (und ich hoffe, es ist nicht zu spät!)
      1.) doch die kleinen Stielchen kannst du getrost drin lassen! Ich habe die dicken vor allem deswegen raus gelassen, weil diese sehr viel Wasser enthalten, und somit die ganze Masse eher flüssiger werden würde…
      2.) Auf jeden Fall kannst Du das tun! Ich habe das auch schon gemacht. Ich muss allerdings zugeben, dass mir persönlich Liebstöckel frisch besser schmeckt- in meinen Geschmacksknospen erzeugt er getrocknet so einen leicht “muffigen” Geschmack. Das ist aber arg Geschmackssache- funktionieren tut es auf jeden Fall!
      Ganz liebe Grüße
      Britta

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

HIer kannst Du unter den Rezept Kategorien stöbern:

HIer kannst Du nach Schlagworten oder Zutaten direkt suchen:

Newsletter abonnieren

Loading

Ich bin Britta…

…und blogge hier seit 2011 über alles, was sich im Glas oder der Flasche haltbar machen lässt.
Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir gerne unter glasgefluester@gmx.de oder hier in den Kommentaren.
Ich freue mich, von Euch zu hören!

Mein erstes Buch “Liebe im Glas” hier bestellen (Affiliate Link!):

Seiten

  • Botulismus
  • Datenschutz
  • häufige Fragen
  • Impressum
  • Produktempfehlungen
  • Rezeptindex
  • Über mich

Footer

Cookiebot

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro & The Genesis Framework