• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

glasgefluester.de

Eine Portion Liebe im Glas

  • häufige Fragen
  • Über mich
  • Produktempfehlungen
  • Rezepte
    • Mahlzeiten aus Kochtopf, Bratpfanne und Backofen
    • Kuchen. Kekse, Plätzchen und “Teilchen”
    • Marmeladen, Gelees und süsse Aufstriche
    • Brot, Brötchen und herzhaftes Gebäck
    • Pickles
    • Schnäpse, Liköre, alkoholische Getränke
    • Desserts und Süßigkeiten
    • Saucen, Pesto, Dips und Aufstriche
    • Botulismus
    • Chutneys und Relishes
    • Fermentiertes
    • Gedörrtes und Getrocknetes
    • in Öl eingelegtes
    • Kompott, Fruchtmus und Obst in Sirup
    • Kosmetik und Reinigungsmittel
    • MIlch- und Milchersatzrpodukte
    • nicht alkoholische Getränke
    • Öl und Essig
    • Salat
    • Salze und Gewürzmischungen
    • Senf
    • Sirup
Du bist hier:Hauptseite / Brot, Brötchen und herzhaftes Gebäck / Maronibrot

Maronibrot

17. Dezember 2021 by Glasgeflüster 1 Kommentar

zum Rezept springen

Mögt Ihr auch so gerne diese gerösteten Maroni vom Weihnachtsmarkt?

Ich liebe sie sehr und bin dieses Jahr ganz traurig, dass ich sie wohl nicht draussen geniessen werde können. Klar, einige Weihnachtsmärkte haben geöffnet, aber ich halte das zur Zeit für keine gute Idee…

In den vergangenen Jahren habe ich Maronen immer im Backofen zubereitet. Dafür könnte ich euch unter anderem dieses Rezept von guteKueche.at empfehlen. Nun habe ich entdeckt, dass sich diese kleinen braunen Lieblinge auch hervorragend in meinem Airfryer zubereiten lassen! auf Insta habe ich dazu auch schon ein kleines Reel angefertigt, vielleicht mögt Ihr dort mal nachschauen?

frisch geröstete Maroni

Die Maronen essen wir gerne lauwarm, einfach so, frisch gepult… Aber da mein Sauerteig wieder voll im Einsatz ist, habe ich gedacht, man könne doch mal ausprobieren, wie sich diese Teile in einem Maronibrot machen! Und ich bin begeistert, sage ich euch! So lecker geworden!

Und: ist mein Maronibrot nicht auch irre fotogen? Sagt mal!

ein ganzes Maronibrot

Zu allererst hatte ich ein wenig die Befürchtung, dass dasMaronibrot etwas zu trocken wird. Wenn ich nämlich Saaten oder Nüsse hinzugebe, habe ich mir angewöhnt, diese vorher einen halben bis einen Tag in Wasser einzuweichen, damit diese dem Brot nicht die Feuchtigkeit entziehen.

Aber nein, das war überhaupt gar nicht so. Scheinbar bringen Maronen genug Eigenflüssigkeit mit!

Maronibrot von oben

Eins noch: ich habe dieses Maronibrot quasi als Hälfte eines doppelten Rezeptes gemacht. Solltet Ihr das auch wollen, dann geht das wie folgt:

Ich habe alle Zutaten bis auf die Maronen, die Muskatnuss und den Zimt doppelt gehabt. Die Zeiten bleiben gleich. Man setzt den Sauerteig an, dehnt und faltet usw. Bis zu dem Punkt, an dem die Brote geformt udn in den Gärkorb gegeben werden. Hier halbiert man den Teig, dehnt, faltet und formt einen Laib so und gibt ihn in das Gärkörbchen. Beim zweiten wird dann so wie unten verfahren und somit ein leckeres Maronibrot gezaubert. (Selbstverständlich kann man auch alle Zutaten verdoppeln und einfach zwei Maronibrote backen- ich habe nur beschrieben, wie ich es gemacht habe…)

lecker angeschnittenes Maronibrot

Ich wünsche euch ganz viel Spass beim Nachbacken dieses Maronibrotes und ein ganz tolles Wochenende wünsche ich euch auch!

Rezept nicht gefunden

Maronibrot

Das Rezept ausdrucken
17. Dezember 2021
von Glasgeflüster
Kategorie Brot, Brötchen und herzhaftes Gebäck
Portionsgröße
1 kleines Brot
ein ganzes Maronibrot

Zutaten

  • 200-250g Maronen, frisch
  • 5g Hefe
  • 50g Roggensauerteig Anstellgut (frisch gefüttert und aktiv)
  • 240ml Wasser
  • 1g Zucker (ca 1/4 TL)
  • 75g Weizenmehl 1050
  • 350g Weizenmehl 550
  • 50g Roggenvollkornmehl
  • 10g Butter, geschmolzen aber kühl
  • 11g Zuckerrübensirup
  • 11g Salz
  • je 1 Prise Zimt und gemahlene Muskatnuss

Anleitung

  • Maronen anritzen (über Kreuz) und im Backofen oder im Aifryer (mit 1 Cup Wasser im Körbchen) ca 15min bei 200C backen, bis sie aufgesprungen sind. Herausnehmen und leicht abkühlen lassen. Dann schälen udn vollends auskühlen lassen (zur Not über Nacht in den Kühlschrank stellen).
  • Hefe, Wasser, Sauerteig, Zucker, Sirup und Butter und alle Mehle in der Küchenmaschine 5min auf Stufe zwei gut verkneten. Dann das Salz hinzugeben und erneut 4-5min kneten.
  • Nun abdecken und 90 min etwas wärmer als Zimmertemperatur gehen lassen. Dabei alle 30min einmal dehnen und falten.
  • Danach den Teig auf eine gut befeuchtete Arbeitsplatte geben und breit ziehen. die Maronen vierteln udn auf dem Teig verteilen. Den Muskat und Zimt gleichmäig daruber streuen. Nun wie einen Geschäftsbrief zusammenfalten. Jetzt rund formen, indem man den Teig mit beinen Händen über die Arbeitsplatte zieht.
  • Mit dem Schluss nach oben in einen Gärkorb legen (bei mir war es ein länglicher, aber auch ein runder geht einwandfrei!), abdecken und nochmal 60 min gehen lassen.
  • 30min vor Ende der Gärzeit den Ofen mitsamt dem gusseisernem Topf auf 250°C vorheizen(das Blech mit dem Topf sollte im unteren Drittel des Ofens untergebracht sein).
  • Das Brot nach der Gärzeit auf ein Stück Backpapier stürzen und einschneiden (nicht zu zaghaft, sonst bricht das Brot unkontrolliert auf).
  • Mitsamt dem Backpapier in den Topf legen udn diesen schnell verschließen. 30min bei 250 Grad backen.
  • Das Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen, bevor man es anschneidet!
  • Es schmeckt mit herzhaftem Belag genauso gut wie mit Nussnougat Creme!

Schlagwörter

backen,
brot,
Maronen,
sauerteig
© 2023 copyright by glasgeflüster
https://glasgefluester.de/maronibrot/

Ähnliche Beiträge

Kategorie:Brot, Brötchen und herzhaftes Gebäck Schlagwort:backen, brot, Maronen, sauerteig

Vorheriger Beitrag: « Cranberry Ketchup
Nächster Beitrag: Foodblogbilanz 2021 »

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Maronencreme · glasgefluester.de sagt:
    29. Oktober 2022 um 15:23 Uhr

    […] leckeren Dinger nicht auch irgendwie verwerten könnte. (Obwohl ein oder zweimal auch das leckere Maronibrot durch mein Hirn […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

HIer kannst Du unter den Rezept Kategorien stöbern:

HIer kannst Du nach Schlagworten oder Zutaten direkt suchen:

Newsletter abonnieren

Loading

Ich bin Britta…

…und blogge hier seit 2011 über alles, was sich im Glas oder der Flasche haltbar machen lässt.
Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir gerne unter glasgefluester@gmx.de oder hier in den Kommentaren.
Ich freue mich, von Euch zu hören!

Mein erstes Buch “Liebe im Glas” hier bestellen (Affiliate Link!):

Seiten

  • Botulismus
  • Datenschutz
  • häufige Fragen
  • Impressum
  • Produktempfehlungen
  • Rezeptindex
  • Über mich

Footer

Cookiebot

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro & The Genesis Framework