• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

glasgefluester.de

Eine Portion Liebe im Glas

  • häufige Fragen
  • Über mich
  • Produktempfehlungen
  • Rezepte
    • Mahlzeiten aus Kochtopf, Bratpfanne und Backofen
    • Kuchen. Kekse, Plätzchen und “Teilchen”
    • Marmeladen, Gelees und süsse Aufstriche
    • Brot, Brötchen und herzhaftes Gebäck
    • Pickles
    • Schnäpse, Liköre, alkoholische Getränke
    • Desserts und Süßigkeiten
    • Saucen, Pesto, Dips und Aufstriche
    • Botulismus
    • Chutneys und Relishes
    • Fermentiertes
    • Gedörrtes und Getrocknetes
    • in Öl eingelegtes
    • Kompott, Fruchtmus und Obst in Sirup
    • Kosmetik und Reinigungsmittel
    • MIlch- und Milchersatzrpodukte
    • nicht alkoholische Getränke
    • Öl und Essig
    • Salat
    • Salze und Gewürzmischungen
    • Senf
    • Sirup
Du bist hier:Hauptseite / Saucen, Pesto, Dips und Aufstriche / Ayvar (mein erstes Mal!)

Ayvar (mein erstes Mal!)

1. November 2015 by Glasgeflüster 11 Kommentare

zum Rezept springen

Ich bin Ayvar Jungfrau. Ja so ist es.
Zack- geoutet.
Ging ja einfach! Und ich dachte, es würde mir schwerer fallen 😉

Aber irgendwann ist ja immer das erste Mal und oft wird man überrascht!

ein Teil der Zutaten fuer Ayvar: Aubergine, Paprika, Chili

Ich habe über diese wüzige Paste bisher immer nur gelesen. Niemals probiert.
Und ich muss zugeben, dass ich noch nicht einmal weiss, warum nicht.
Es klingt so lecker. Es sieht so gut aus! Und jetzt, wo ich weiss, wie es riecht, fage ich mich tausend Mal mehr: “Warum, Britta, hast du noch niemals Ayvar pobiert?”

fertiges Ayvar sieht so schoen cremig und herzahft aus

Ayvar würzt so vieles und lässt sich auch als Brotaufstrich super verwenden. In der Grillsaison genauso wie zum Raclette im Winter lässt es sich vielseitig einsetzen udn kaum ein Haushalt in Slowenien, Mazedonien oder z.B. der Türkei kommt ohne diese Gläschen aus!

fertig eingekochtes Ayvar

Schon komisch, was es für Sachen gibt, oder?
Na gut, nun habe ich mich endlich mal daran getraut. Ich hatte endlich Mal Zeit und Muße, etwas neues auszuprobieren. Und da stehen sie nun, diese kleinen Gläschen mit rotem Inhalt und lachen mich aus. Weil sie wissen, was ich die ganze Zeit verpasst habe! Denn ich wusste es bisher nicht!
Ab jetzt gehört dieser türkische Dip fest in den Vorratsschrank nie mehr ohne!

ins Glas geflüstert: Ayvar (mein erstes Mal!)

Das Rezept ausdrucken
1. November 2015
von Glasgeflüster
Kategorie Saucen, Pesto, Dips und Aufstriche
Portionsgröße
ca 3 Gläschen á 250ml
fertiges ayvar

Zutaten

  • 3 große rote Paprika
  • 1 große Aubergine
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 2 Peperoni
  • 1 rote Zwiebel
  • 1,5 TL Zucker
  • Jeweils 2 TL Balsamico- und Rotwein-Essig
  • 5 TL Olivenöl
  • 2 TL Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 2 Prisen Cayennepfeffer

Anleitung

  • Paprika waschen, Stiel abnehmen und die Kerne herausnehmen. Dann das Fruchtfleisch halbieren. Ein Backblech mit Backpapier belegen und die Paprika mit den Schnittseiten darauf legen. Im vorgeheizten Backofen bei 220° solange backen, bis die Haut schwarz wird (ca 30 min- genau im Auge behalten!). Sofort mit Alufolie abdecken und somit etwas „schwitzen lassen“. Danach kann man die Haut ganz einfach von der Paprika „herunterschieben“. Zwiebeln und Knoblauch schälen und ganz ganz fein würfeln.
  • Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knobi darin anschwitzen. Aubergine waschen und würfeln. Alle Zutaten zusammen im Topf vermischen und ca. 30min unter ständigem Rühren vor sich hin köcheln lassen. Dann pürieren und in sterilisierte Gläschen füllen. Ränder sehr gut abwischen und sofort mit Ringen, Deckeln und Klemmen verschließen.
  • Im Einkochautomaten 30min bei 90°C einkochen. Die Klemmen erst abnehmen, wenn die Gläser völlig ausgekühlt sind.

Schlagwörter

ayvar,
canning,
dip,
einkochen,
einmachen,
einwecken,
haltbarmachen,
knoblauch,
paprika,
paprikapaste,
paste,
photography
© 2023 copyright by glasgeflüster
https://glasgefluester.de/ins-glas-gefluestert-ayvar-mein-erstes-mal/

Ähnliche Beiträge

Kategorie:Saucen, Pesto, Dips und Aufstriche Schlagwort:ayvar, canning, dip, einkochen, einmachen, einwecken, haltbarmachen, knoblauch, paprika, paprikapaste, paste, photography

Vorheriger Beitrag: « Fächerkartoffeln
Nächster Beitrag: Kürbismarmelade »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Renate

    1. November 2015 um 18:10

    Hallo Britta, ich finde es sehr schade, dass Du die Rezepte jetzt immer so klein einstellst. Ich kann sie leider nicht lesen. LG

    Antworten
    • glasgefluester

      1. November 2015 um 18:42

      Hallo liebe Renate,

      das Rezept ist in Wirklichkeit ganz groß. Im Vergleich zu den Bildern verleinere ich es überhaupt gar nicht. Vielleicht mgst Du es einfach mal versuchen, dir es extra anzeigen zu lassen:
      Einfach mit der rechten Maustaste darauf klicken, “Grafik anzeigen” wählen und dann beliebig größer zoomen. Hilft Dir das?

      Liebe Grüße
      Britta

      Antworten
  2. Renate

    1. November 2015 um 18:46

    Liebe Britta,
    leider habe ich keine derartige Möglichkeit.
    LG Renate

    Antworten
    • glasgefluester

      1. November 2015 um 19:40

      Hallo liebe Renate,

      würdest Du mir eventuell verraten, mit welchem Medium Du meinen Blog anschaust? Dann kann ich Dir super gerne einen Tipp zum Vergrößern geben! Ich möchte ja auch gerne, dass Du die Rezepte auch lesen kannst…
      Ganz liebe Grüße
      Britta

      Antworten
  3. mosi

    1. November 2015 um 20:11

    Liebe Britta,

    sehr lecker ins Glas geflüstert… 😉
    Ich habe es auch noch nie gemacht, mag es aber essen.
    Nun werde ich es sicher auch mal versuchen… 🙂

    LG mosi

    Antworten
    • glasgefluester

      3. November 2015 um 14:30

      Ich bin gespannt, was Du dazu sagst!

      Liebe Grüße
      Britta

      Antworten
  4. yeoldekitchen

    2. November 2015 um 09:19

    Liebe Britta,
    das “Auslachen” der Gläser kennen wir nur zu gut. Wir haben uns dieses Jahr auch das erste Mal an Ajvar getraut und es war sooo lecker, dass wir es pur aus den Gläsern gelöffelt haben.
    Liebe Grüße aus Ye Olde Kitchen, Eva

    Antworten
    • glasgefluester

      3. November 2015 um 14:30

      Hey liebe Eva,

      ach Ihr auch das erste Mal? Das ist ja witzig!
      Liebe Grüße
      Britta

      Antworten
  5. Anisa

    5. November 2015 um 13:07

    Hallo Britta,
    bin heute erst auf Deinen Blog gestoßen und finde ihn super 🙂
    Zum Ayvar wollte ich fragen:
    Kommt die Aubergine nicht mit in den Backofen zu den Paprika? Wird sie dann nicht bitter?
    Und wie viele Gläschen kommen dabei raus? Im Titel fehlt nämlich die Zahl.
    Liebe Grüße und danke
    Anisa

    Antworten
    • glasgefluester

      27. November 2015 um 21:00

      Hallo liebe Anisa,

      oh da freue ich mich aber riesig- danke!
      Mensch, da habe ich aber wirklich geschlafen! Ja- es kommt beides in den Ofen! Und die Anzahl sind drei! Peinlichpeinlich- das werde ich gleich mal ändern!
      LIebste Grüße
      Britta

      Antworten
  6. Große Wördemann

    15. Juli 2020 um 14:32

    Hallo, ich werde das Rezept in diesem Jahr auch endlich einmal ausprobieren. Welche Glasgröße hast du genommen?
    Viele Grüße
    Ann-Kathrin

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

HIer kannst Du unter den Rezept Kategorien stöbern:

HIer kannst Du nach Schlagworten oder Zutaten direkt suchen:

Newsletter abonnieren

Loading

Ich bin Britta…

…und blogge hier seit 2011 über alles, was sich im Glas oder der Flasche haltbar machen lässt.
Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir gerne unter glasgefluester@gmx.de oder hier in den Kommentaren.
Ich freue mich, von Euch zu hören!

Mein erstes Buch “Liebe im Glas” hier bestellen (Affiliate Link!):

Seiten

  • Botulismus
  • Datenschutz
  • häufige Fragen
  • Impressum
  • Produktempfehlungen
  • Rezeptindex
  • Über mich

Footer

Cookiebot

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro & The Genesis Framework