• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

glasgefluester.de

Eine Portion Liebe im Glas

  • häufige Fragen
  • Über mich
  • Produktempfehlungen
  • Rezepte
    • Mahlzeiten aus Kochtopf, Bratpfanne und Backofen
    • Kuchen. Kekse, Plätzchen und “Teilchen”
    • Marmeladen, Gelees und süsse Aufstriche
    • Brot, Brötchen und herzhaftes Gebäck
    • Pickles
    • Schnäpse, Liköre, alkoholische Getränke
    • Desserts und Süßigkeiten
    • Saucen, Pesto, Dips und Aufstriche
    • Botulismus
    • Chutneys und Relishes
    • Fermentiertes
    • Gedörrtes und Getrocknetes
    • in Öl eingelegtes
    • Kompott, Fruchtmus und Obst in Sirup
    • Kosmetik und Reinigungsmittel
    • MIlch- und Milchersatzrpodukte
    • nicht alkoholische Getränke
    • Öl und Essig
    • Salat
    • Salze und Gewürzmischungen
    • Senf
    • Sirup
Du bist hier:Hauptseite / Pickles / Kürbis süßsauer der Klassiker aus Omas Küche

Kürbis süßsauer der Klassiker aus Omas Küche

16. November 2011 by Glasgeflüster 3 Kommentare

zum Rezept springen

(dieses Rezept habe ich ursprünglich am 16.11.2011 veröffentlicht- aber am 10.09.2018 neu aufgelegt)

Ein Klassiker. Ich lieeeeebe dieses leckere Kürbis süßsauer Rezept! Das ist einer meiner absoluten Favoriten! Jaja, ich kenn das schon: “ich mag GARKEINEN Kürbis!” Aber ich habe bisher schon so einige zu meiner Küchen Liebe bekehrt! Lasst Euch überraschen! Es macht schon etwas Arbeit, aber wer Kürbis süßsauer will, der muss eben mit orangeroten Händen einmal im Jahr in der Küche stehen….

Ein Muskatkürbis für Kürbis süßsauer

Ein Muskatkürbis für Kürbis süßsauer

Es gibt ja so viele tolle Kürbissorten, welche ist denn eure liebste? Für Kürbis süßsauer verwende ich gerne so ganz feste Sorten. Der Klassiker sind ja gelber und roter Zentner, aber ich mag meinen noch ein wenig fester. Blue Hubbard oder Muskat sind meine bevorzugten Sorten. Ein Hokkaido oder Butternut ist in meinen Augen nicht ganz so optimal. Aber letztendlich muss das ja jeder für sich entscheiden, was er am liebsten mag.

die Gewürze für Kürbis süßsauer

die Gewürze für Kürbis süßsauer

Und dann die Gewürze- hmmmmmmm! Ich liebe schon den Geruch, wenn man die Schüssel mit Kürbis und Essig öffnet, aber wenn man dann auch noch Nelken und Zimtstangen hinzufügt ist der Gewürzhimmel nicht mehr weit! Probiert es aus- die ganze Wohnung riecht herbstlich, wenn nicht sogar schon so ein miniminibisschen weihnachtlich!

Kürbis süßsauer vor der Zubereitung

Kürbis süßsauer

Aber da ist ja das Warten.

Naja, irgendeine negative Seite muss ja auch der gehypte Kürbis süßsauer haben, oder? Man muss quälend lange drei Wochen warten, bis man ihn endlich verspeisen kann!!! Argh. Schlimmschlimm! Aber ich sage euch, danach ist die Freude umso größer. Dieses Qietschen und ploppen wenn man das Gummi unter dem Deckel wegzieht und dann dieser Genuss!!!! Kürbis süßsauer for president!

Kürbis süßsauer im Glas

Kürbis süßsauer

Wenn Ihr mögt, schaut gerne mal auf meinem Instagram Profil vorbei- ich habe dazu eine Story aufgenommen, der man genau jeden einzelnen Schritt entnehmen kann.

Kürbis süßsauer

Das Rezept ausdrucken
16. November 2011
von Glasgeflüster
Kategorie Pickles
Personen
7
Kürbis süßsauer

Zutaten

  • 2,5kg Kürbis (am besten einen festkochenden- Muskat oder blue Hubbard z.B.)
  • 500ml klarer Apfelessig
  • 1250g Zucker
  • 1,5l Wasser
  • 6-7 Nelken
  • 2-3 Zimtstangen

Anleitung

  • Den Kürbis von Schale, Kernen und dem weichen Fruchtfleisch um die Kerne herum befreien. Nun das Fruchtfleisch in gleichmäßig große Würfel schneiden. Meine sind so ca 2x2 cm groß. Diese werden in eine Schüssel gegeben und dem Apfelessig übergossen. Man lässt diese Schüssel verschlossen eine Nacht stehen und schüttelt sie bei Gelegenheit ab und zu.
  • Am nächsten Tag die Flüssigkeit in einen Topf geben und mit Wasser und den Gewürzen aufkochen. Nun werden die Kürbisstücke portionsweise in der Flüssigkeit blanchiert. Nicht zu lange ziehen lassen, denn beim Einkochen werden sie noch einmal ein bisschen weicher!
  • Jetzt dicht in Weckgläser füllen, und diese mit der Flüssigkeit bis zum Rand auffüllen.
  • Wer die Zimtstangen und Nelken auf die Gläser verteilt, muss sich gewiss sein, dass der Geschmack dann mit der Zeit immer intensiver wird. Wer das nicht mag, entsorgt die Gewürze.
  • Mit Gummiringen, Deckeln und Klemmen verschließen und im Einkochtopf 30 min bei 90°C einkochen.
  • Die Klemmen erst abnehmen, wenn die Gläser komplett ausgekühlt sind!
  • Diese Kürbisschätzchen müssen vor dem Verzehr MINDESTENS drei Wochen ziehen! Und sie werden mit der Zeit sogar besser!

Schlagwörter

einlegen,
einwecken,
kürbis,
pickle
© 2023 copyright by glasgeflüster
https://glasgefluester.de/kurbis-suesssauer/

Ähnliche Beiträge

Kategorie:Pickles Schlagwort:einlegen, einwecken, kürbis, pickle

Vorheriger Beitrag: « cookies
Nächster Beitrag: quarkspeise »

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Eine kleine sonntagsflüsterei | glasgefluester sagt:
    22. September 2013 um 20:36 Uhr

    […] einen Besuch dort empfehlen. So gut informiertes Personal, so leckere Kostproben, so viele Sorten Kürbis, so wunderhübsche […]

    Antworten
  2. Kürbis süßsauer für #letscookthekürbis · glasgefluester.de sagt:
    10. September 2018 um 20:16 Uhr

    […] Anlass genommen, endlich mal eines meiner Lieblingsrezepte neu zu schreiben, und zu fotofgrafieren: Kürbis süßsauer! Und ich hatte einen Heidenspass dabei. Schaut euch gerne mal mein Rezept an. (mannmann das habe […]

    Antworten
  3. 6 Kürbis Süß Sauer Omas Rezept - RezeptSammler sagt:
    19. August 2022 um 11:18 Uhr

    […] Kürbis süßsauer […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

HIer kannst Du unter den Rezept Kategorien stöbern:

HIer kannst Du nach Schlagworten oder Zutaten direkt suchen:

Newsletter abonnieren

Loading

Ich bin Britta…

…und blogge hier seit 2011 über alles, was sich im Glas oder der Flasche haltbar machen lässt.
Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir gerne unter glasgefluester@gmx.de oder hier in den Kommentaren.
Ich freue mich, von Euch zu hören!

Mein erstes Buch “Liebe im Glas” hier bestellen (Affiliate Link!):

Seiten

  • Botulismus
  • Datenschutz
  • häufige Fragen
  • Impressum
  • Produktempfehlungen
  • Rezeptindex
  • Über mich

Footer

Cookiebot

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro & The Genesis Framework