• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

glasgefluester.de

Eine Portion Liebe im Glas

  • häufige Fragen
  • Über mich
  • Produktempfehlungen
  • Rezepte
    • Mahlzeiten aus Kochtopf, Bratpfanne und Backofen
    • Kuchen. Kekse, Plätzchen und “Teilchen”
    • Marmeladen, Gelees und süsse Aufstriche
    • Brot, Brötchen und herzhaftes Gebäck
    • Pickles
    • Schnäpse, Liköre, alkoholische Getränke
    • Desserts und Süßigkeiten
    • Saucen, Pesto, Dips und Aufstriche
    • Botulismus
    • Chutneys und Relishes
    • Fermentiertes
    • Gedörrtes und Getrocknetes
    • in Öl eingelegtes
    • Kompott, Fruchtmus und Obst in Sirup
    • Kosmetik und Reinigungsmittel
    • MIlch- und Milchersatzrpodukte
    • nicht alkoholische Getränke
    • Öl und Essig
    • Salat
    • Salze und Gewürzmischungen
    • Senf
    • Sirup
Du bist hier:Hauptseite / Pickles / grüne Tomaten, süßsauer eingelegt

grüne Tomaten, süßsauer eingelegt

29. September 2014 by Glasgeflüster 7 Kommentare

EDIT:
Nachdem ich zwei der untenstehenden KOmmentare bekam, habe ich mich erneut schlau gemacht.
In diesem Artikel bin ich nun fündig geworden.
Grüne, unreife Tomaten enthalten Solanin. Dieses ist in hohen Dosen gesundheitsschädigend, kann in kleinen Dosen aber verzehrt werden.
Wer dieses Rezept also nachmachen möchte, den bitte ich für sich persönlich abzuwägen, ob er nur wenig davon essen möchte, oder sich lieber für eine Sorte grüner Tomaten entscheidet, die nicht so viel Solanin enthalten.

Ich konnte es einfach nicht mehr mit ansehen- die Tomaten wurden einfach nicht mehr rot am Strauch.
Klar, man kann die kleinen Perlchen auch nachreifen lassen, das mache ich ja jedes Jahr so, aber irgendwie war mir danach, mal wieder etwas neues auszuprobieren.
grüne Tomaten by Glasgeflüster 1 klein
Und wer hat nicht schon auf Pinterest oder den englischsprachigen Blogs all dieses Getue um die grünen Tomaten gesehen? Ich war irgendwie immer so ein bisschen dagegen, weils eben so ein Hype ist.
grüne Tomaten by Glasgeflüster 2 klein
Aber nach Jahren des “sich wehrens” habe ich nun doch nachgegeben und die kleinen grünen Biester in Gläser gebannt.
Und ich muss sagen, das ist echt lecker!
grüne Tomaten by Glasgeflüster 3 klein
Hier ist eine hohe Menge an Zucker gegeben, das macht das Gemüse ziemlich mild. Ein bißchen anders als saure Gurken oder sowas.
Trotzdem passen sie total gut zum typischen Abendbrot oder zur Brotzeit. Herzhaft und süss, das ist eine tolle Kombi!
grüne Tomaten by Glasgeflüster 4 klein
Das ist doch endlich eine Lösung, mit den “Resten des Sommers” gut umzugehen und diese noch in ein Gläschen zu stecken!
Das wirds bei uns wohl wieder geben!
grüne Tomaten by Glasgeflüster 5 klein
Hier der Einkaufszettel und das Rezept für ca 6 Gläschen á 250ml:
Einkaufszettel grüne Tomaten by Glasgeflüster

Ähnliche Beiträge

Kategorie:Pickles Schlagwort:canning, einkochen, einmachen, einwecken, essen, fotografie, grüne tomaten, preserving, tomaten

Vorheriger Beitrag: « Holunder-Quitten-Sirup
Nächster Beitrag: saure Gurken nach Chestnutandsage »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. thecookingknitter

    30. September 2014 um 07:41

    Eine wunderbare Idee die grünen Tomaten zu verwerten. Ein alternative dazu ist auch ein einfaches Chutney 🙂 Lass es Dir schmecken!

    Antworten
  2. Ka

    1. Oktober 2014 um 11:50

    Aber sind unreife Tomaten nicht giftig?
    http://www.welt.de/gesundheit/article13620278/Was-unreife-Tomaten-so-gefaehrlich-giftig-macht.html

    Oder ist das eine besondere Sorte?

    Antworten
    • glasgefluester

      5. Oktober 2014 um 20:08

      Hallo liebe Ka,

      ich habe das recherchiert und bedanke mich ganz herzlich bei Dir für diesen Hinweis.
      Ich muss sagen, dass ich scheinbar wirklich nicht ausreichend informiert war, bevor ich dieses Rezept ausprobiert habe.
      In der Tat sind grüne Tomaten stark Solaninhaltig. Ich haeb einige Artikel gefunden, die gesagt haben, in kleinen Mengen sind sie unbedenklich, aber man sollte vorsichtig sein. Daher habe ich einen Kommentar ganz oben in meinen Beitrag eingefügt!
      Danke Dir noch einmal!

      Liebe Grüße
      Britta

      Antworten
  3. widerstandistzweckmaessig

    2. Oktober 2014 um 05:35

    Hat dies auf Fundstücke aus dem Internet rebloggt und kommentierte:
    Wastecookung der besonderen Art – danke für das Rezept!

    Antworten
  4. EWI

    2. Oktober 2014 um 12:39

    Hallo Britta,
    ich dachte grüne Tomaten sind giftig (bis auf die besonderen Züchtungen)Ist da nicht dann noch zuviel Solanin drin?
    Gruß, Ewi

    Antworten
    • glasgefluester

      5. Oktober 2014 um 20:10

      Hallo liebe EWI,

      ich habe KA auch gerade schon geantwortet.
      Ich muss agen, dass ich scheinbar wirklich nicht ausreichend informiert war. Einige Artikel sagen “auf keinen Fall essen”, andere sagen “nur in hohen Mengen bedenklich”. Darum habe ich zwar den Artikel hier gelassen, ihm aber eine “Warnung” hinzugefügt!
      Ganz lieben Dank Dir für den Hinweis!
      Liebe Grüße
      Britta

      Antworten

Trackbacks

  1. Grün – grün – grün: grüne Tomaten sagt:
    16. Februar 2015 um 23:12 Uhr

    […] Sauer eingelegte grüne Tomaten bei Glasgeflüster. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

HIer kannst Du unter den Rezept Kategorien stöbern:

HIer kannst Du nach Schlagworten oder Zutaten direkt suchen:

Newsletter abonnieren

Loading

Ich bin Britta…

…und blogge hier seit 2011 über alles, was sich im Glas oder der Flasche haltbar machen lässt.
Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir gerne unter glasgefluester@gmx.de oder hier in den Kommentaren.
Ich freue mich, von Euch zu hören!

Mein erstes Buch “Liebe im Glas” hier bestellen (Affiliate Link!):

Seiten

  • Botulismus
  • Datenschutz
  • häufige Fragen
  • Impressum
  • Produktempfehlungen
  • Rezeptindex
  • Über mich

Footer

Cookiebot

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro & The Genesis Framework