• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

glasgefluester.de

Eine Portion Liebe im Glas

  • häufige Fragen
  • Über mich
  • Produktempfehlungen
  • Rezepte
    • Mahlzeiten aus Kochtopf, Bratpfanne und Backofen
    • Kuchen. Kekse, Plätzchen und “Teilchen”
    • Marmeladen, Gelees und süsse Aufstriche
    • Brot, Brötchen und herzhaftes Gebäck
    • Pickles
    • Schnäpse, Liköre, alkoholische Getränke
    • Desserts und Süßigkeiten
    • Saucen, Pesto, Dips und Aufstriche
    • Botulismus
    • Chutneys und Relishes
    • Fermentiertes
    • Gedörrtes und Getrocknetes
    • in Öl eingelegtes
    • Kompott, Fruchtmus und Obst in Sirup
    • Kosmetik und Reinigungsmittel
    • MIlch- und Milchersatzrpodukte
    • nicht alkoholische Getränke
    • Öl und Essig
    • Salat
    • Salze und Gewürzmischungen
    • Senf
    • Sirup
Du bist hier:Hauptseite / Fermentiertes / Sauerkraut im Glas selbstgemacht

Sauerkraut im Glas selbstgemacht

10. Februar 2014 by Glasgeflüster 32 Kommentare

Es gibt so Dinge, die glaubt man einfach nicht:
– dass es UFOS gibt
– dass die Nacht, wenn der Wecker klingelt WIRKLICH schon vorbei ist
– dass man noch sooo lange auf den nächsten Hobbit Film warten muss

UND

– dass man Sauerkraut so einfach selber machen kann!

Sauerkraut im Glas by Glasgefluester 1
Es ist wirklich nicht schwer. Man benötigt wirklich nur Weißkohl, Salz und Kümmel.
Echt.
ECHT!
Sauerkraut im Glas by Glasgefluester 2
Ich wollte es nicht glauben. Auch nicht, als ich es überall in den Foren las. Auch nicht, als meien Mama davon schwärmte.
Ich habe es gestern probiert.
Ich glaube es!
Bittebitte glaubt Ihr mir auch?
Sauerkraut im Glas by Glasgefluester 3
Hier der Einkaufszettel und das Rezept für ein ca 720ml fassendes Glas vol Sauerkraut:
(ich habe das Rezept hier bei chefkoch entdeckt- aber ein bißchen in den Mengen abgewandelt!)
Einkaufszettel Sauerkraut im Glas by Glasgefluester

Ähnliche Beiträge

Kategorie:Fermentiertes Schlagwort:canning, einkochen, einmachen, einwecken, essen, food, fotografie, glas, haltbarmachen, photography, preserving, sauerkraut, weißkohl

Vorheriger Beitrag: « Gorgonzola Pralinen
Nächster Beitrag: Clubsandwich »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. cairnsbirdwing

    10. Februar 2014 um 19:18

    Liebe Britta,
    das wollte ich ganz lange auch schon mal ausprobieren und ich glaube dir, dass das ganz einfach ist. Ich werde es gleich mal auf meine Liste setzen.
    Liebe Grüße Ina
    P.S. Knapp ein Jahr noch bis zum neuen Hobbit, oder? Das ist definitiv viel zu lange!

    Antworten
    • glasgefluester

      10. Februar 2014 um 21:14

      Hey liebe Ina,
      Das beruhigt mich ja, dass dieses Vorhaben nicht nur bei mir die ganze Zeit “hingeschoben” wurde 🙂
      Und ja- wie können uns die Filmproduzenten nur so lange Wartezeiten antun??????
      Ganz liebe Glasgeflüstergrüsse
      Britta

      Antworten
      • cairnsbirdwing

        10. Februar 2014 um 21:47

        Ich weiß auch nicht, warum die uns das antun. Aber solange werde ich mir immer und immer wieder den Dialog zwischen Smaug und Bilbo anhören. Der wer einfach zu schön. Irgendwie muss man sich ja helfen…

        Antworten
        • glasgefluester

          18. Februar 2014 um 18:18

          Oh da sind wir uns aber wirklich ZIEMLICH ähnlich! den Dialog hab ich auch GELIEBT!!!!

          Antworten
  2. Giovanni

    10. Februar 2014 um 19:44

    Ich wollte das auch schon immer probieren, offensichtlich wollen das mehrere 😀

    Allerdings hätte ich es offen stehen lassen, nur mit einem Gewicht oben drauf, damit man das Wasser besser herausbekommt.

    Cari saluti, Giovanni

    Antworten
    • glasgefluester

      10. Februar 2014 um 21:15

      Hey lieber Giovanni,

      Natürlich kann man es auch so auf die gute alte Art tun.
      Ich war mit dieser Lösung hier sehr zufrieden 🙂
      Freu mich wenn du von deinem Ergebnis erzählst!
      Viele Grüsse
      Britta

      Antworten
  3. aufdiegutealteart

    10. Februar 2014 um 20:09

    Ich glaube dir. 🙂 Wir haben früher auch Sauerkraut selbst gemacht, allerdings noch traditionell mit Hobel und Fass. So ist es aber viel einfacher 🙂

    Antworten
    • glasgefluester

      10. Februar 2014 um 21:17

      Ja das ist echt was feines, so ein Fass im Keller stehen zu haben. Leider fehlt bei uns der Platz, also muss man sich mit solchen Rezepten kleine Mengen herstellen 😉
      Hab einen tollen Abend
      Britta

      Antworten
  4. Xeniana

    10. Februar 2014 um 20:20

    Das werde ich ausprobieren! Danke!°

    Antworten
    • glasgefluester

      10. Februar 2014 um 21:17

      So gerne liebe Xeniana!

      Antworten
  5. kuechenzettelblock

    10. Februar 2014 um 20:34

    Hm, nach 2 Wochen ist das Sauerkraut eigentlich noch nicht reif, so 6 Wochen sollte es schon Zeit bekommen. Die Abdeckung mit der Frischhaltefolie halte ich für riskant, wenn da Luft dran kommt, besteht schnell die Gefahr, daß sich Kahmhefe bildet. Die verdirbt nur den Geschmack und nicht das Kraut, denn man kann die befallene Stelle einfach großzügig entfernen, aber trotzdem… Am besten geht das Fermentieren in Fido-Gläsern, also Bügelverschlußgläsern.
    Hier habe ich PINKkraut (Weiß- und Rotkohl) gemacht, sehr sehr lecker: http://kuechenzettelblock.wordpress.com/2014/02/08/pinkkraut-sauerkraut-aus-weis-und-rotkohl/
    Noch am reifen sind Shivakraut (Sauerkraut indisch), Kimchi (Chinakohl, koreanisch scharf) und supergreen Sauerkraut (Weiß- und Grünkohl). Radieschen und Möhren habe ich auch schon probiert und für lecker befunden 🙂

    Antworten
    • glasgefluester

      10. Februar 2014 um 21:27

      Hallo lieber Küchenzettelblock,
      Ich bezweifle nicht dass auch dein Kraut sehr gut schmeckt. Unseres hat uns allen sehr gut gemundet, das kannst du mir glauben.
      Es handelt sich hier nicht um die gute alte Art, Sauerkraut in grossen Mengen mit Gewicht herzustellen, sondern wir stellen mit dieser Methode eine kleine Menge Kraut zum baldigen Verzehrt her.
      Jeder darf selber entscheiden, wieviel Mühe er sich machen möchte.
      Zu der Frischhaltefolie: wie soll die Luft durch die Folie UND den Deckel ins Innere gelangen?
      Ich sende dir viele Grüsse aus der Glasgeflüsterküche
      Britta

      Antworten
      • kuechenzettelblock

        17. Februar 2014 um 19:45

        Hallo Frau Geflüster,

        ich fermentiere auch nur in maximal 2 Liter großen Gefäßen, also nicht zentnerweise Kraut im Gärtopf… Nur ist nach einer Woche die Fermentation noch voll im Gange! In den ersten 2-3 Tagen sorgen bestimmte wärmeliebende (wobei das relativ ist, damit sind 21° bis 22° C gemeint) Bakterien für so eine Art ‘Anschubfinanzierung’, das heißt, daß sie die Fermentation in Gang bringen, dann übernehmen bis so zum 14. Tag Milchsäurebakterien die Arbeit und sorgen für den Geschmack und dann kommt noch für eine weitere Woche eine dritte Art Bakterien ins Spiel. Das alles zusammen sorgt für die Konsistenz und den Geschmack. Die Kurzzeitfermentierung würde ich eher als so eine Art Tsukemono bezeichnen, das ist eine japanische Spezialität, die ganz superleckere Sachen zustande bringt. Sauerkraut ist eigentlich so richtiges Slow Food. Ich bin da auch viel zu ungeduldig für, und ich fange nach der ersten Woche schon das probieren an. Und ich muß sagen, erst mit der Zeit entwickelt sich der Geschmack so richtig!

        Mit der Frischhaltefolie und dem Deckel habe ich es wohl etwas falsch verstanden. Ich war nicht davon ausgegangen, daß Du den Deckel fest verschließt. Die ganzen Bakterien fressen ja die gut verdaulichen Kohlehydrate und pupsen dafür jede Menge Kohlendioxid aus. In einem Bügelverschlußglas kann das Gas dann entweichen, und genau wie die Luft beim Einwecken aus dem Glas entweichen kann und keine Luft von aussen nachkommt, ist es beim Krauten. Wenn Du also mit der Twist Off Glas Methode ein Langzeitkraut machst, kann es sein, daß das Glas platzt! Luft kann bei dieser Methode natürlich nicht ins Glas kommen, es sei denn, es würde platzen 😉

        In diesem Sinn: Happy Bubbles 🙂
        (Und Vorsicht, Krauten kann genau wie Einwecken süchtig machen!)

        Antworten
  6. lenschange

    11. Februar 2014 um 13:38

    …toll, muss ich ausprobieren ….

    Antworten
    • glasgefluester

      18. Februar 2014 um 18:18

      Bin gespannt, was Du dazu sagst! 🙂

      Antworten
  7. bragnbutter

    12. Februar 2014 um 08:32

    Watt? Nä! Das probier ich! Danke für den Tipp.

    Antworten
    • glasgefluester

      18. Februar 2014 um 18:20

      Geeeerne! Ich bin gespannt, obs Dir auch schmeckt!
      Ganz liebe Grüße
      Britta

      Antworten
  8. Becky

    20. Februar 2014 um 16:41

    Das sieht ja toll aus und es ist immer wieder spannend, wie einfach solche Dinge doch einfach sind… Ich habe allerdings noch ein paar Fragen: Bei welcher Temperatur hast du das Glas denn stehen lassen? Hast du das Glas komplett verschlossen oder erst die Frischhaltefolie über die Öffnung gebunden und den Deckel nur aufgelegt? Das habe ich nicht ganz verstanden und würde mich über eine Antwort freuen. 🙂
    LG, Becky

    Antworten
    • glasgefluester

      23. Februar 2014 um 11:42

      Hallo liebe Becky,

      das Glas sollte die ersten zwei Wochen lauwarm stehen, also ruhig bei Zimmertemperatur. Jetzt steht es im Kühlschrank, da das Sauerkraut ja nicht sooo haltbar ist, als wenn es auf die altbewaährte Art gemacht wird.
      Den Deckel kannst Du einfach drauf schrauben, wie normal, obwohl die Folie über den Rand gestülpt ist…
      Ganz liebe Grüße
      Britta

      Antworten
  9. giftmischerin86

    13. März 2014 um 11:33

    Hallo Britta,
    ich sehe immer mehr auf deinem Blog was ich auch machen will das Kraut will ich auch machen! Mjam… ich liebe Sauerkraut 🙂
    Also machst du die Gläser richtig “fest” zu? Ach, ich bin immer so unsicher.
    Ich muss mal schauen ob ich noch irgendwo einen schönen Krautkopf herbekomme.
    Liebe Grüße
    Claudia

    Antworten
    • glasgefluester

      13. März 2014 um 19:59

      Hey liebe Claudia,

      jupiieh- solche Rückmeldungen freuen mich immer irre!
      Ich schließé das Glas mit der Folie dazwischen “richtig fest” zu, ja. Habe aber inzwischen auch gelernt: mit Weckgläschen geht es fast noch besser- dann können die Gase einfach entweichen. Das habe ich aber noch nie selber probiert…
      Ganz liebe Grüße
      Britta

      Antworten
      • giftmischerin86

        13. März 2014 um 20:13

        Liebe Britta,
        ich teste es für dich, okay?! 😉 die Karotten wurden vorher schon ins Glas reingeflüstert, ich bin so gespannt, die könnten ruhig jetzt schon fertig sein 🙂
        Und der Krautkopf wartet geduldig auf die schnippelei. Meinst du man kann Paprikastücke mit zum Kraut geben? Meine Mutter hat früher mal das Kraut in Paprikas gefüllt und das so dann im Kraut mitvergoren. Aber ich hab ja keinen so großen Steinkrug. Deswegen dachte ich einfach so Stücke mit ins Glas zu geben??? Ich probiers aus.
        Lecker… also du hast mich jetzt motiviert, danke dafür, du kannst ja auch mal bei mir reinkucken, zwischen dem ganzen Schminke-kram ist auch das ein oder andere Rezept, halt nichts Sterne-verdächtiges 🙂
        Ganz liebe Grüße
        Claudi

        Antworten
        • glasgefluester

          13. März 2014 um 21:04

          Die Idee mit dem Paprika finde ich super- probieren geht über studieren!!!
          Ich habe schon geschaut auf deinen Blog! Muss allerdings zu meiner Schande gestehen, dass ich nicht ganz sooo dolle Schmink- und Kosmetik Fan bin. Aber ich bin gespannt, Deine Rezepte dann gesammelt zu sehen- wenn Du damit anfängst! 🙂
          Viele liebe Grüße
          Britta

          Antworten
          • giftmischerin86

            13. März 2014 um 21:51

            man kann einfach in den Kategorien schauen, da sieht man dann nur Rezepte oder so 🙂
            Ja, ich probier das mit Paprika, ich schreib dann was dazu.
            Grüßle
            Claudia

  10. giftmischerin86

    14. März 2014 um 18:42

    juhu, das Kraut ist gehobelt. Ich mach ein großes Glas normales Sauerkraut, ein kleines versuche ich mit Knoblauch und ein paar Rosenkohl drin und noch ein kleines mit Paprika und Karottenscheibchen… daumen drücken das es lecker wird und klappt 🙂

    Antworten
    • glasgefluester

      16. März 2014 um 21:26

      Und WIE ich die Daumen drücke!!!

      Antworten
      • giftmischerin86

        16. März 2014 um 22:25

        Ist das normal dass das zischt wenn mans aufmacht? Und hast du schonmal Karotten so eingelegt? Mit so Salzlake? Irgendwie schäumt das total.

        Antworten
        • glasgefluester

          17. März 2014 um 21:10

          Hallo liebe Giftmischerin- soooorry dass ich erst heute antworte! Ja, dass es so schäumt ist normal. bei mir war es kaum der Fall, aber es ist eindeutig immer bei den Rezepten mit angegeben. Man soll den “Matsch” einfach abnehmen oben. Es kann auch sein, dass was rausläuft- also Vorsicht!

          Antworten
          • giftmischerin86

            17. März 2014 um 21:36

            Matsch? ihhh… Matsch hab ich jetzt nicht entdeckt. Ich habs jetzt mal bissle offen gelassen, dass es raussprudeln kann, weil sonst explodiert das Glas glaub doch noch. Vielleicht ist noch kein Matsch da, weil es sehr gut beschwert habe, also die Flüssigkeit kaum Oberfläche hat? hm… ich warte ab 🙂

  11. Heinz

    1. November 2016 um 15:04

    Danke für das rezept es ist für einen kleinen Haushalt super.
    Ich werde es die Tage ausprobieren.
    Gruß Heinz

    Antworten
    • glasgefluester

      12. November 2016 um 20:19

      Hallo Heinz,

      ja das stimmt- die Menge ist wirklich schön klein!

      Liebe Grüße udn viel Spass beim ausprobieren,
      Britta

      Antworten

Trackbacks

  1. Sauerkraut- reloaded · glasgefluester.de sagt:
    7. Oktober 2022 um 09:00 Uhr

    […] Lieben, ich habe schon seit Ewigkeiten ein Rezept für hausgemachtes Sauerkraut auf meinem […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

HIer kannst Du unter den Rezept Kategorien stöbern:

HIer kannst Du nach Schlagworten oder Zutaten direkt suchen:

Newsletter abonnieren

Loading

Ich bin Britta…

…und blogge hier seit 2011 über alles, was sich im Glas oder der Flasche haltbar machen lässt.
Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir gerne unter glasgefluester@gmx.de oder hier in den Kommentaren.
Ich freue mich, von Euch zu hören!

Mein erstes Buch “Liebe im Glas” hier bestellen (Affiliate Link!):

Seiten

  • Botulismus
  • Datenschutz
  • häufige Fragen
  • Impressum
  • Produktempfehlungen
  • Rezeptindex
  • Über mich

Footer

Cookiebot

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro & The Genesis Framework