• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

glasgefluester.de

Eine Portion Liebe im Glas

  • häufige Fragen
  • Über mich
  • Produktempfehlungen
  • Rezepte
    • Mahlzeiten aus Kochtopf, Bratpfanne und Backofen
    • Kuchen. Kekse, Plätzchen und “Teilchen”
    • Marmeladen, Gelees und süsse Aufstriche
    • Brot, Brötchen und herzhaftes Gebäck
    • Pickles
    • Schnäpse, Liköre, alkoholische Getränke
    • Desserts und Süßigkeiten
    • Saucen, Pesto, Dips und Aufstriche
    • Botulismus
    • Chutneys und Relishes
    • Fermentiertes
    • Gedörrtes und Getrocknetes
    • in Öl eingelegtes
    • Kompott, Fruchtmus und Obst in Sirup
    • Kosmetik und Reinigungsmittel
    • MIlch- und Milchersatzrpodukte
    • nicht alkoholische Getränke
    • Öl und Essig
    • Salat
    • Salze und Gewürzmischungen
    • Senf
    • Sirup
Du bist hier:Hauptseite / Uncategorized / in die flasche geflüstert: löwenzahnblütenschnaps

in die flasche geflüstert: löwenzahnblütenschnaps

19. Mai 2014 by Glasgeflüster 12 Kommentare

Wie Ihr wisst, bin ich ein großer Fan der Weck-Gläser. In allen Formen nutze ich sie hauptsächlich zum Einkochen, aber auch zum Aufbewahren, zum Dekorieren, und auch für meinen Sauerteig, damit er ein hübsches Zuhause in meinem Kühlschrank hat.
Umso mehr habe ich mich gefreut, als Weck so lieb war, mir eine ihrer neuesten Zeitschriften, das Landjournal zukommen zu lassen.*
Lange habe ich darin herumgeblättert und mir die schönen Ideen angesehen.
Ganz alles ist nicht mein Fall (die Deko Ideen sind nur zum Teil nach meinem Geschmack, aber das ist ja auch ganz dolle individuell), aber der größte Teil macht mir schon Lust aufs Nachmachen, das muss ich sagen.
Löwenzahnblütenschnaps by Glasgefluester 1 klein
Da ich ja so gerne Schnäpse und Liköre aufsetze, sprang mir ein besonderer Artikel natürlich gleich ins Auge: In der Zeitschrift wurden die Blüten der frischen Löwenzahn Köpfchen aufgesetzt- das musste ich probieren!
Und schon hockte ich in unserem Garten und pflückte Löwenzahn….
Löwenzahnblütenschnaps by Glasgefluester 2 klein
Das Rezept ist gut beschrieben, die Fotos machen Lust aufs Aufsetzen.
Schnell war alles besorgt und die Blüten auf dem Weg in die Flasche.
Es ist ein ordentliches Gezuppel- ich habe dann kurzerhand die Schere genommen, und die Blütenblätter kurz über dem Ansatz abgeschnitten, das hat mir die Arbeit erleichtert.
Löwenzahnblütenschnaps by Glasgefluester 3 klein
Der Schnaps schmeckt ein wenig kräuterig. Da wir grundsätzlich eher Obstfans sind, ist dieser hier eher so ein “kurzer nach dem Essen”… Aber ich liebe ja so alte Methoden, daher finde ich auch das hier eine grandiose Idee.
Probiert es doch einmal selber aus- ein paar Blüten werdet Ihr bestimmt finden!
Löwenzahnblütenschnaps by Glasgefluester 4 klein
Hier das Rezept für eine kleine Flasche a 0,5l:
Quelle: Weck Land-Journal Ausgabe 02/2014
Einkaufszettel Löwenzahnblütenschnaps by Glasgefluester

*= Ganz lieben Dank an Weck für das kostenlose zur Verfügung stellen des Journals- meine Meinung habe ich auf jeden Fall selber gebildet… 🙂

Ähnliche Beiträge

Kategorie:Uncategorized Schlagwort:aufsetzen, drink, food, fotografie, haltbarmachen, likör, löwenzahn, photography, schnaps, trinken, vodka

Vorheriger Beitrag: « Eine kleine Sonntagsflüsterei
Nächster Beitrag: mal wieder was handfestes für die brotzeit: ein wurstsalat »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. frauknusper

    19. Mai 2014 um 17:21

    Liebe Britta,
    das klingt ja genial und sieht zudem auch so aus. Ich habe ja jetzt schon öfter von Löwenzahn-Pesto gelesen aber als Schnaps? Das wäre ein super Geschenk für meine beiden Opas. 😉 Ich mag generell auch eher etwas “obstiges” aber Kräuter ist für die Opas genau richtig. 😉
    Viele Grüße
    Sarah

    Antworten
    • glasgefluester

      19. Mai 2014 um 20:44

      Hey liebe Sarah,

      dann schwimmen wir ja auf der selben Wellenlänge 😉
      Bin gespannt, was die Opas sagen!
      Ganz liebe Grüße
      Britta

      Antworten
  2. Anne

    19. Mai 2014 um 17:43

    Ooooh, da bin ich aber mal gespannt. Ich habe schon mal so ein Rezept gelesen,. Aber ehrlich: ich habe mich noch nicht daran getraut. Fühle mich schon ganz mutig mit meinem Aufgesetzten aus Tannenspitzen.
    Ich bin unheimlich gespannt. Gutes Gelingen

    Antworten
    • glasgefluester

      19. Mai 2014 um 20:45

      Huhu Anne,

      ja so ging es mir auch mit dem Tannenspitzenlikör 😉
      Leider ist inzwischen das kleien Bäumchen weg (dreimal darfst Du raten, wers “entsorgt” hat…), und ich habe keine Spitzen mehr 🙁
      Ganz ganz liebe Grüße
      Britta

      Antworten
  3. giftmischerin86

    19. Mai 2014 um 18:45

    Oh toll 🙂 ich mags kräuterig und wenn ich meine gefühlen drölftausend Liköre und Schnäpse endlich verschnabuliert habe, probier ich das mal 🙂 …ich denke grade eher über Honig nach 🙂

    Antworten
    • glasgefluester

      19. Mai 2014 um 20:46

      Huhu Du liebe,

      den habe ich auch noch auf dem Schirm… Es muss ja auch noch fürs nächste Jahr was spannendes geben 🙂
      Berichte mal, wie Deiner geworden ist- ich freue mich drauf!
      Ganz liebe Grüße
      Britta

      Antworten
      • giftmischerin86

        20. Mai 2014 um 06:24

        Oje, wenn ich dazukomm :-/ dann muss ich dieses we mal sammeln gehen.
        Und Rabarberlikör will ich noch machen.

        Antworten
  4. Sabine Korpan

    19. Mai 2014 um 21:00

    Liebe Britta,
    Ein sehr schönes Rezept, eignet sich super zum Verschenken 🙂
    Ich wusste gar nicht das Weck eine Zeitschrift rausbringt …
    Herzliche Grüsse,
    Sabine

    Antworten
    • glasgefluester

      22. Mai 2014 um 19:53

      Hey liebe Sabine,

      ja als Geschenk ist der echt eine super Idee!
      Diese Zeitschrift gibts auch noch nicht so lange 🙂
      Ganz liebe Grüße
      Britta

      Antworten
  5. Doris

    8. Juni 2022 um 12:16

    Liebsten Dank für das Rezept … nachdem ich Löwenzahnblütengelee und -Sirup gemacht habe,
    war ich total geflasht und habe mich an das Schnapsrezept gemacht und es genau nach Beschreibung
    fertiggestellt. … Leider schmeckt es mega bitter und meine Frage wäre, ob ich jetzt noch, wo der
    Schnaps in Flaschen abgefüllt ist, mit Kandis etwas lieblicheren Geschmack hinbekommen kann???

    Antworten
    • Britta

      9. Juni 2022 um 18:18

      Hey liebe Doris,

      oh nein- das klingt ja komisch- kann es sein, dass evtl vom Grün der Blüten etwas mit in den Schnaps geraten ist? Das hat ja einen leicht bitteren Geschmack…
      Sicher ist, dass es sich ausschließlich um echte Löwenzahn Blüten handelt, oder?
      Meiner war damals wirklich gar nicht bitter…
      Ich füchte, Bitterkeit ist schwer mit Zucker zu kontern- probieren kannst du es, aber ich möchte Dir nicht allzuviel versprechen 🙁
      Mensch, es tut mir so leid, dass Du nicht so gute Erfahrungen damit gemacht hast!
      Liebe Grüße
      Britta

      Antworten

Trackbacks

  1. Nachgemacht: Löwenzahnhonig von Syl Gervais · glasgefluester.de sagt:
    5. Mai 2019 um 11:44 Uhr

    […] Löwenzahn nicht giftig ist, wusste ich, und habe ja auch schon Löwenzahnschnaps selber daraus angesetzt.  Aber auf diese Sirup Idee bin ich gar nicht gekommen. Der […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

HIer kannst Du unter den Rezept Kategorien stöbern:

HIer kannst Du nach Schlagworten oder Zutaten direkt suchen:

Newsletter abonnieren

Loading

Ich bin Britta…

…und blogge hier seit 2011 über alles, was sich im Glas oder der Flasche haltbar machen lässt.
Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir gerne unter glasgefluester@gmx.de oder hier in den Kommentaren.
Ich freue mich, von Euch zu hören!

Mein erstes Buch “Liebe im Glas” hier bestellen (Affiliate Link!):

Seiten

  • Botulismus
  • Datenschutz
  • häufige Fragen
  • Impressum
  • Produktempfehlungen
  • Rezeptindex
  • Über mich

Footer

Cookiebot

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 · Foodie Pro & The Genesis Framework